Datacenter
Das Herzstück der IT-Infrastruktur
Moderne Datacenter haben sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und stellen hohe Anforderungen an die IT. Unternehmen benötigen zukunftsfähige Lösungen für rasch wachsende Datenmengen und haben zeitgleich einen hohen Bedarf an Ressourcen. Zudem steigen die Anforderungen an Datensicherheit (DSGVO) und Verfügbarkeit stetig.
Interne IT-Abteilung kommen aufgrund der wachsenden Anforderungen immer häufiger an ihre Grenzen. Die Performance des IT-Betriebs hat jedoch entscheidenden Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit und den Service, den Unternehmen Ihren Kund*innen bieten können.
Eine Lösung bieten Cloud-Computing-Anbieter, die viele IT-Dienste „on Demand“ anbieten. Die Cloud umfasst flexible Lösungen, wenn es um die IT-Infrastruktur, Rechenleistung und Ressourcen geht. Diese Vielfalt ermöglicht Unternehmen mehr Raum für individuelle Lösungen und erhöht die Flexibilität und Skalierbarkeit sämtlicher Leistungen.
Für Unternehmen gewinnt daher eine ganzheitliche Datacenter-Strategie zunehmend an Relevanz. Mit netgo konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft. Denn wir kümmern uns um Ihre IT.
Was ist ein Datacenter?
Datacenter, die auch Rechenzentren genannt werden, bezeichnen den Raum oder das Gebäude, in dem Betreiber alle Arten von Computersystemen und zugehörige Komponenten wie Speicher- und Telekommunikationssysteme unterbringen. Dazu zählen zum Beispiel Server, Speichersubsysteme, Verkabelungen sowie notwendige Sicherheits- und Kühltechnik. Kleinere Installationen werden auch Server-Raum, IT-Raum oder Serverschrank genannt.
Lange Zeit wurden Datacenter vor allem eigenverantwortlich von Unternehmen, Behörden und Organisationen betrieben. Seit Cloud Computing zunehmend Einzug in deutsche Unternehmen hält, investieren in steigendem Maße auch externe Dienstleister in Rechenzentren und stellen Unternehmen die Rechnerleistungen für eine Gebühr zur Verfügung.
Bei einem Datacenter handelt es sich um einen kritischen Part der IT-Infrastruktur, was entsprechend hohe Sicherheitsstandards nötig macht. So müssen Betreiber beispielsweise sicherstellen, dass die gesamte Einrichtung vor Cyberangriffen, unerlaubtem Zutritt und physischen Bedrohungen geschützt ist.
„Für die Nutzung und Speicherung von Daten gibt es kein Patentrezept. Vielmehr braucht jedes Unternehmen seine individuelle Lösung. Wir bei netgo begleiten Sie bei der Entscheidungsfindung, analysieren die Gegebenheiten, entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung und setzen sie mit Ihnen um.“

Marcel Kleinsmann, IT-Architect, netgo GmbH
Welche Arten von Datacentern gibt es?
Wie die IT-Infrastruktur von Unternehmen idealerweise aussehen sollte, ist hochgradig individuell und hängt von den Anforderungen des jeweiligen Unternehmens ab.
Aus diesem Grund gibt es unterschiedliche Arten von Datacentern:
Klassische Datacenter
Klassische Datacenter
Bei einem klassischen Datacenter sind Betreiber und Nutzer des Rechenzentrums identisch. Das Datacenter kann sich dabei im Unternehmen oder an einem Standort außerhalb befinden. Häufig haben Unternehmensrechenzentren untergeordnete Rechenzentren, die sich an verschiedenen Standorten befinden, um die Schlüsselfunktionen des Unternehmens zu unterstützen.
Der Aufbau von Rechenzentren innerhalb eines Unternehmens erfordert hohe Investitionskosten, regelmäßige Wartungsarbeiten sowie Zeit und technisches Know-how.
Cloud Datacenter
Cloud Datacenter
Cloud Datacenter zählen mittlerweile zu den beliebtesten Rechenzentren und eignen sich für beinahe jedes Unternehmen. Sie ermöglichen einen sicheren und flexiblen IT-Betrieb, der agiles Arbeiten ermöglicht. Es handelt sich dabei um ein virtuelles Datacenter, das von einem Cloud-Service-Anbieter betrieben und verwaltet wird.
Cloud Datacenter lassen sich in öffentliche und private Clouds unterteilen. Während öffentliche Cloud-Anbieter wie Microsoft Azure Ressourcen über das Internet anbieten, geben private Cloud-Anbieter ihren Kunden Zugriff auf maßgeschneiderte private Clouds.
Im Vergleich zu physischen Rechenzentren bieten Cloud Datacenter viele Vorteile. So ist ihre Nutzung kostengünstig und frei von Wartungsanforderungen. Ihre Leistungen sind zudem einfach zu skalieren und bieten Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität.
Managed Datacenter
Managed Datacenter
Bei einem Managed Datacenter können Unternehmen Computer, Datenspeicherung und andere damit verbundene Dienste bei einem Drittanbieter anmieten. Das bereitgestellte Equipment, die Programme und die Basissoftware gehören dem Rechenzentrumsbetreiber. Er übernimmt zudem die Wartung und Sicherheit der Geräte und sorgt für regelmäßige Updates.
Häufig bieten Cloud- oder Colocation-Anbieter Managed Services für Ihre Datacenter an. Ein Managed Datacenter kann entweder teilweise oder vollständig vom Anbieter verwaltet werden.
Colocation Datacenter
Colocation Datacenter
Colocation Datacenter sind ebenfalls eine attraktive Option für Unternehmen, die keine eigenen Rechenzentren betreiben können oder wollen. Stattdessen bezahlen sie einen Anbieter für die Unterbringung ihrer Rechentechnik. Anders als beim Managed Datacenter zahlen sie jedoch nur für den Raum – die Hardware wird vom Unternehmen selbst gestellt.
Edge Datacenter
Edge Datacenter
Bei Edge Datacentern handelt es sich um kleinere Einrichtungen, deren Standort näher an den Kunden liegt, die ein Unternehmen bedient. Edge Datacenter ermöglichen einen schnelleren lokalen Service, indem sie die Berechnung näher an Systeme heranbringt, die Daten generieren. In der Regel sind Edge Datacenter mit einem zentralen, klassischen Rechenzentrum verbunden.
Wie sollten Sie Ihr Datacenter organisieren?
Es gibt eine Reihe an Datacenter-Lösungen, die verschiedene Bedürfnisse erfüllen. Für Unternehmen stellt sich daher zunächst die Frage nach dem eigenen Bedarf.
Aufgrund der Komplexität des Themas empfiehlt sich häufig ein Datacenter Consulting durch externe IT-Spezialist*innen. Diese unterstützen Sie bei einer passgenauen Organisation Ihres Datacenters und sind in der Lage, Ihre Anforderungen in bauliche Notwendigkeiten zu übersetzen. Häufig stellt sich dabei zunächst die Frage, ob das Datacenter inhouse betrieben oder ausgelagert werden soll.
Ein Datacenter inhouse zu betreiben, lohnt sich in der Regel für große Unternehmen mit globalen Standorten und hohen Netzwerkanforderungen. Indem sie Server nahe am Ort des Geschehens betreiben, erhalten diese Unternehmen lokalen Speed und unterstützen so beispielsweise globale Standorte und Remote Worker.
Der eigene Betrieb eines Datacenters ist jedoch mit zum Teil erheblichem Aufwand sowie hohen Investitionskosten für Hard- und Software verbunden. Zudem erwarten Kund*innen einen Rund-um-die-Uhr-Service, den die unternehmensinterne IT in aller Regel nicht erbringen kann.
Eine Auslagerung in die Cloud ist daher die richtige Wahl für Unternehmen, die sich eine effiziente Lösung wünschen und die enormen Ressourcen für den eigenen Betrieb nicht aufbringen können oder wollen.
Eine Auslagerung hat darüber hinaus noch einen weiteren Vorteil: Mitarbeitende wünschen sich heute flexible und agile Arbeitsbedingungen. Die Grundlage dafür legt die IT-Infrastruktur. Die Cloud umfasst flexible Lösungen, die sich mühelos nach oben oder unten skalieren lassen und agiles Arbeiten ermöglichen.
Entscheiden Sie sich dazu, Ihr Datacenter auszulagern, profitieren Sie von einer professionellen Infrastruktur, Flexibilität sowie höchsten Sicherheitsstandards, ohne eigene Ressourcen aufbringen zu müssen.
Warum mit netgo im Bereich Datacenter zusammenarbeiten?
Die Liste von Anforderungen, die an moderne Datacenter gestellt werden, wird immer länger. Es soll energie- und kosteneffizient sein, ohne dass die Leistungsfähigkeit darunter leidet. Gleichzeitig müssen seine Leistungen skalierbar sein und sich flexibel an veränderliche Gegebenheiten anpassen.
netgo ist Experte für ganzheitliche und passgenaue IT-Lösungen. Wir unterstützen Sie bei Ihrer Datacenter-Strategie und analysieren, welche Lösung zu Ihnen passt. Dabei stehen wir Ihnen von der Planung über die Implementierung bis hin zum Betrieb Ihrer IT-Infrastruktur zur Seite. Unsere Leistungen umfassen:
- Beratung und Machbarkeitsprüfung
- Infrastrukturdesign
- Migrationsplanung
- Review und Optimierung
- Support im Regelbetrieb
- Umfassende Betreuung über Managed Services
- Komplettes Outsourcing des IT-Betriebs
Mit netgo sorgen Sie dafür, dass Ihre IT-Infrastruktur individuell und zukunftsfähig aufgestellt ist. Wir kümmern uns um ein ausgefeiltes Sicherheitskonzept für Ihre gesamte IT-Umgebung und sind wachsam, damit Sie gut schlafen können.
Gerne übernehmen wir das Hosting Ihres kompletten IT-Betriebs oder von Teilbereichen, damit Sie sich keine Sorgen um Investitionskosten, Wartung, Sicherheit und Betrieb Ihrer IT-Infrastruktur machen müssen. Wer morgen in seinem Markt bestehen will, muss heute die notwendigen Grundlagen in der IT-Infrastruktur legen. Wir zeigen Ihnen, wo Sie stehen – und wie Sie Ihre IT optimieren können.
Unsere Referenzen
Alle ansehen

Datacenter
ASOS: Versandriese modernisiert Berliner Logistikzentrum mit netgo und Ingram Micro


Datacenter, Managed Services
Augenklinik Ahaus: Flexibel skalieren mit HPE GreenLake


Datacenter, Managed Services, Workplace
Autohaus am Tannenkamp: Mit netgo freie Fahrt fürs Geschäft

Cloud, Security, Managed Services
Autoteile Klostermann: Die netgo cloud als Retter in der Not


Datacenter, Workplace, Networking
Beta Systems: Standortübergreifendes WLAN mit netgo


Services, Managed Services
Carcoustics: Doppelt sparen und Freiraum gewinnen dank automatisierter Beschaffung


Services, Workplace
commehr, coachhub und netgo group: Drei Unternehmen, zwei Herausforderungen und zwei Lösungen

Services, Workplace
Coroplast: Coroplast setzt auf Microsoft Teams

Workplace
Coroplast: Mehrsprachiges Intranet via SharePoint Online für Coroplast


Services, Managed Services
Delimon: Dank Servicepartnerschaft läuft es wie geschmiert

Services
ESL Gaming: Optimierte IT-Beschaffung fördert schnelles, weltweites Wachstum


Services
Hochland: Mit dem Self-Service-Portal Prozesse optimieren, die Qualität erhöhen und die Zufriedenheit steigern

Datacenter
Hoffnungstaler Stiftung Lobetal: Hyperkonvergenz spart Ressourcen und schafft Freiraum für Wachstum

Cloud, Services, Workplace
Landschaftsbau Vornholt: Risikominimierung dank Cloud

Cloud, Services, Workplace
Lapmaster Wolters: Mit netgo und M365 in die Cloud


Datacenter, Managed Services
Lemken: Mit modularer Server-Infrastruktur die IT zukunftsfähig gemacht


Cloud, Workplace
Mehr-BB Entertainment: Veranstalter performt jetzt in der Cloud


Cloud, Managed Services
meinemarkenmode: IT als Service ebnet den Weg für schnelles Wachstum


Workplace
mobene: Modernes Intranet mit SharePoint Online

Workplace
Paracelsus Kliniken: Digitalisierte Serviceprozesse als Treiber für Kosteneffizienz und Kundenzufriedenheit


Cloud, Security, Managed Services
Permadental: Backup in der netgo cloud für die IT-Security


Services
Rittal: Partnerschaftlich (fast) Unmögliches möglich machen


Datacenter
ROSE Bikes: Mit netgo auf der Ideallinie


Datacenter, Networking
ROSE Versand: WLAN für hundertprozentig sichere Echtzeitkommissionierung

Workplace
SANHA: Gerätemanagement leicht gemacht


Datacenter, Security, Services
Sommerlad: Wie den Schaden nach Hackerangriff minimieren und daraus lernen?

Services
Trek Bicycle: Hardware und Services für reibungslose Store-Eröffnung in ganz Europa


Datacenter, Workplace
Vossko: Neue IT-Infrastruktur stützt starkes Wachstum
Neugierig?
Kontaktieren Sie uns!
netgo begleitet Unternehmen von der Entscheidungsfindung bis hin zur Implementierung maßgeschneiderter Lösungen und und modernisiert so Ihre IT-Infrastruktur. Mit unseren maßgeschneiderten IT-Lösungen legen Sie das Fundament für effiziente Arbeitsabläufe und die digitale Zukunft der Arbeitswelt.
Gerne beraten wir Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Projekte und sind dabei persönlich und regional für Sie da.