Kunden erwarten einen Rund-um-die-Uhr-Service. Die Basis dafür legt die IT. Leistungen und Dienste müssen sich nach oben und unten skalieren lassen.
Links
Links
© 2021 – netgo group GmbH
Links
Die Performance Ihres IT-Betriebs hat entscheidende Auswirkungen auf Ihr Business.
IT-Abteilungen müssen heute zukunftsfähige Lösungen für rasch wachsende Datenmengen entwickeln. Zudem existiert ein hoher Bedarf an Ressourcen.
Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Datensicherheit (DSGVO) und Verfügbarkeit ständig. Und das alles bei möglichst geringen Kosten.
Ebenso wichtig:
Ihre IT-Infrastruktur: Mit netgo individuell und zukunftsfähig aufgestellt.
Die Performance Ihres IT-Betriebs hat entscheidende Auswirkungen auf Ihr Business. IT-Abteilungen müssen heute zukunftsfähige Lösungen für rasch wachsende Datenmengen entwickeln. Zudem existiert ein hoher Bedarf an Ressourcen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Datensicherheit (DSGVO) und Verfügbarkeit ständig. Und das alles bei möglichst geringen Kosten.
Ebenso wichtig:
„Für die Nutzung und Speicherung von Daten gibt es kein Patentrezept. Vielmehr braucht jedes Unternehmen seine individuelle Lösung. Wir bei netgo begleiten Sie bei der Entscheidungsfindung, analysieren die Gegebenheiten, entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung und setzen sie mit Ihnen um.“
Marcel Kleinsmann, IT-Architect, netgo GmbH
„Für die Nutzung und Speicherung von Daten gibt es kein Patentrezept. Vielmehr braucht jedes Unternehmen seine individuelle Lösung. Wir bei netgo begleiten Sie bei der Entscheidungsfindung, analysieren die Gegebenheiten, entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung und setzen sie mit Ihnen um.“
Marcel Kleinsmann, IT-Architect, netgo GmbH
Wie sind Datacenter organisiert –
inhouse oder ausgelagert?
Welche Infrastruktur existiert?
On-Premises oder Cloud?
Welche Cloud-Form wird bereits genutzt:
Public- oder Private Cloud? Oder gar eine gemischte
Umgebung im Stil einer Hybrid Cloud?
Wie sind Data Center organisiert –
inhouse oder ausgelagert?
Welche Infrastruktur existiert?
On-Premises oder Cloud?
Welche Cloud-Form wird bereits genutzt:
Public- oder Private Cloud? Oder gar eine gemischte Umgebung im Stil einer Hybrid Cloud?
Welche Komponenten und Architekturen tatsächlich passen, geben die vorhandenen IT-Infrastruktur und Unternehmensziele vor. Wir kennen das Thema aus allen Blickwinkeln und übernehmen das Hosting der gesamten IT-Infrastruktur oder von Teilbereichen.
Für unsere Kunden bedeutet das:
Welche Komponenten und Architekturen tatsächlich passen, geben die vorhandenen IT-Infrastruktur und Unternehmensziele vor. Wir kennen das Thema aus allen Blickwinkeln und übernehmen das Hosting der gesamten IT-Infrastruktur oder von Teilbereichen.
Für unsere Kunden bedeutet das:
Auch kleinere und mittlere Unternehmen benötigen IT. Der Bedarf an IT ist bei kleineren und mittleren Unternehmen deutlich geringer als bei großen Konzernen. Doch Fachpersonal für Wartung und Instandhaltung ist teuer. Mit netgo lassen sich alle notwendigen Dienste kostengünstig und planbar auslagern und gleichzeitig deren Verfügbarkeit erhöhen.
Maximale Skalierbarkeit für Ihre Daten – bei minimalen Anschaffungskosten. In einer Public Cloud wie Microsoft Azure oder AWS können Unternehmen Services wie Rechenleistung, Infrastruktur, Speicherplatz oder Software-Anwendungen ganz einfach mieten.
Die Hybrid Cloud verbindet eine Private Cloud mit den Services von Public Cloud Anbietern. Workloads werden je nach den aktuellen Anforderungen und Kosten zwischen den verschiedenen Cloud-Services verschoben, deshalb ist eine solche Architektur besonders flexibel.
Auch kleinere und mittlere Unternehmen benötigen IT. Der Bedarf an IT ist bei kleineren und mittleren Unternehmen deutlich geringer als bei großen Konzernen. Doch Fachpersonal für Wartung und Instandhaltung ist teuer. Mit netgo lassen sich alle notwendigen Dienste kostengünstig und planbar auslagern und gleichzeitig deren Verfügbarkeit erhöhen.
Maximale Skalierbarkeit für Ihre Daten – bei minimalen Anschaffungskosten. In einer Public Cloud wie Microsoft Azure oder AWS können Unternehmen Services wie
Rechenleistung, Infrastruktur, Speicherplatz oder Software-Anwendungen ganz einfach mieten.
Die Hybrid Cloud verbindet eine Private Cloud mit den Services von Public Cloud Anbietern. Workloads werden je nach den aktuellen Anforderungen und Kosten zwischen den verschiedenen Cloud-Services verschoben, deshalb ist eine solche Architektur besonders flexibel.
Der Einsatz von Cloud Infrastrukturen variiert von Unternehmen zu Unternehmen – und das ist auch richtig so – denn das gewählte Cloud Modell sollte immer zu den Business Strukturen jedes Unternehmens passen.
Dennoch gibt es je nach Unternehmensgröße Besonderheiten zu beachten: Großunternehmen haben beispielsweise oft dezentrale Strukturen, Internationalität und die klare Anforderung nach Betriebsfähigkeit 24/7 vorliegen.
In unserem Experteninterview erfahren Sie:
Vor welche Herausforderungen stellt dies Großunternehmen beim Thema Cloud?
Was sind erkennbare Trends?
Gibt es unterschiedliche Reifegrade in Bezug auf Cloud bei Großunternehmen?
Der Einsatz von Cloud Infrastrukturen variiert von Unternehmen zu Unternehmen – und das ist auch richtig so – denn das gewählte Cloud Modell sollte immer zu den Business Strukturen jedes Unternehmens passen.
Dennoch gibt es je nach Unternehmensgröße Besonderheiten zu beachten: Großunternehmen haben beispielsweise oft dezentrale Strukturen, Internationalität und die klare Anforderung nach Betriebsfähigkeit 24/7 vorliegen.
In unserem Experteninterview erfahren Sie:
Vor welche Herausforderungen stellt dies Großunternehmen beim Thema Cloud?
Was sind erkennbare Trends?
Gibt es unterschiedliche Reifegrade in Bezug auf Cloud bei Großunternehmen?
Wir sind gerne für Sie da!
Wir sind gerne für Sie da!