Kontakt

Business Solutions

Für maximale Performance, Zufriedenheit und Erfolg

Damit Unternehmen im Zuge der Digitalisierung nicht abgehängt werden, gilt es die klassischen Geschäftsanwendungen zu überprüfen. In zahlreichen Unternehmen herrscht diesbezüglich Handlungsbedarf. Viele der konventionellen Anwendungen schaffen es nicht mehr, alle Unternehmensbereiche über die Wertschöpfungskette hinweg abzubilden. 

Daher setzen laut dem Mobility Index Report von Good Technology immer mehr Unternehmen auf Business Apps. Der Einsatz dieser leistungsstarken Anwendungen ermöglicht zahlreiche Vorteile, die den Unternehmen bei gelungener Implementierung einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen können. 

Nehmen Sie die digitale Transformation Ihres Unternehmens in die eigenen Hände und ergreifen Sie die Chancen, die in einer konsequenten Digitalstrategie liegen! 

Was sind Business Applications? 

Bei Business Applications handelt es sich um zusätzliche Anwendungen und eine Unternehmens-Software, mit der sich der Digital Workplace von Unternehmen beliebig erweitern und anpassen lässt.

Mithilfe effektiver und zielgerichteter Business Applications können nicht nur spezifische Funktionen umgesetzt werden, die die alltäglichen Arbeitsprozesse erleichtern, sie steigern im Idealfall auch die Produktivität und Zufriedenheit von Mitarbeitenden. 

Es gibt drei unterschiedliche Varianten von Business Applications: 

  • No Code Business Applications 
    Bei No Code Business Applications handelt es sich um standardmäßige Lösungen, die direkt in Betrieb genommen werden können. Die in diesen Applikationen vorhandenen Funktionen sind von vornherein festgelegt. Meist handelt es sich um intuitiv nutzbare Anwendungen. Die Möglichkeit zum Branding ist in der Regel nicht gegeben.
  • Low Code Business Applications 
    Auch Low Code Business Applications sind Standardprodukte. Jedoch gibt es bei diesen die Möglichkeit, Erweiterungen in Form von vorgefertigten Komponenten vorzunehmen. Somit sind bei diesen Anwendungen eingeschränkte Anpassungen an die Anforderungen des Unternehmens möglich. Auch ein Branding ist in einem gewissen Rahmen umsetzbar. 
  • Full Code Business Applications 
    Im Rahmen von Full Code Applications werden, wie es der Name bereits sagt, individuelle Lösungen entwickelt. Diese sind speziell auf die Use-Cases des entsprechenden Unternehmens angepasst. Der größte Vorteil dieser Lösungen liegt im beliebigen und eigenständig zusammengestellten Funktionsumfang der Anwendung. 

Mithilfe von Full Code Applications kann ein durchgängiges Nutzererlebnis erzielt werden. Darüber hinaus sind ein vollständiges Branding sowie die Integration sämtlicher erforderlicher Systeme möglich.

„Sauber aufeinander abgestimmte Business-Applikationen sorgen nicht nur für reibungslose Geschäftsabläufe und zufriedene Mitarbeiter. Sie eröffnen auch neue Geschäftsmodelle, ermöglichen einen höheren Automatisierungsgrad sowie intensivere Kunden- und Partner-Relations. Zudem sorgen sie für Transparenz über die Prozesse im Unternehmen und helfen so beim Aufspüren und Beseitigen von Zeit- und Ressourcenfressern. Wer hier seine Geschäftsvorteile erkennt und ausschöpft, investiert in die Zukunft und in seine Wettbewerbsfähigkeit.“

Nils Graef, Heaf of Digital Workplace, netgo GmbH

Nils Gräf, Head of Digital Workplace, netgo GmbH

Was sind die Vorteile von Business Applications?

Mit leistungsstarken Business Applications können sich Unternehmen nicht nur einen merklichen Wettbewerbsvorteil verschaffen, sie sind gegebenenfalls auch ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Folgende Vorteile gehen mit effektiven Business Applications einher: 

icon-orange-02

Permanente Verfügbarkeit

Mithilfe von leistungsstarken Business Applications, die ideal auf die Anforderungen des Unternehmens abgestimmt sind, sind alle geschäftsrelevanten Informationen und Daten jederzeit von jedem Standort aus für alle Mitarbeiter verfügbar. 

icon-orange-74

Umfassende Abbildung aller Geschäftsprozesse

Über Business Applications werden alle Geschäftsprozesse bereichsübergreifend abgebildet. Darüber hinaus ermöglichen zusätzliche Tools auch die vollständige Analyse der Geschäftsprozesse in jeder beliebigen Phase. 

icon-orange-07

Transparenz

Sowohl durch die Analyse Tools, aber auch durch die umfassende Abbildung der Geschäftsprozesse und die enge Verknüpfung der unterschiedlichen Geschäftsbereiche, werden Stärken und Schwächen im Unternehmen transparent gemacht. Mithilfe dieser Informationen lassen sich Optimierungen vornehmen, die die Produktivität steigern. 

icon-orange-19

Servicequalität steigern

Dank effektiver Business Applications lässt sich die Servicequalität deutlich steigern. Durch das gezielte Zusammenstellen und Organisieren von Kundendaten und Kundeninformationen lernen Unternehmen ihre Kunden besser kennen und können dadurch neue Verkaufschancen erschließen. 

icon-orange-69

Arbeitsabläufe und Informationsflüsse optimieren

Mit der Nutzung leistungsstarker Business Applications gehen die Automatisierung und die Digitalisierung zahlreicher Geschäftsprozesse einher. Damit lassen sich nicht nur die Arbeitsabläufe optimieren, auch der Informationsfluss im Unternehmen wird deutlich verbessert. 

Erfolgsfaktoren für die Einführung von Business Apps 

Damit die Implementierung der Business Apps von Erfolg gekrönt wird, gilt es bei der Einführung auf einige Faktoren zu achten. Folgende Aspekte sind vor dem Start des Projekts Business Applications zu beachten: 

Das Projektmanagement 

Die Erarbeitung einer Projektstruktur, fester Termine und eines Budgetplans ist unerlässlich, um den gezielten Ablauf des Projekts zu gewährleisten. Diese Aspekte prägen den Verlauf des gesamten Projekts. Auch die Definition von messbaren Zielen sowie Regeln für sämtliche Abläufe und die Festlegung von Verantwortlichkeiten ist essenziell, damit der Informationsfluss stets gegeben ist und Sie während des Projekts permanent entscheidungsfähig bleiben. 

Die Mitarbeitenden 

Die Mitarbeitenden eines Unternehmens sind in vielerlei Hinsicht Erfolgsfaktoren bei der Nutzung von Business Applications. Der Erfolg des Projekts steht und fällt mit der Akzeptanz der Software durch die Belegschaft. Daher ist es erforderlich, die Vorteile, die mit dem neuen System einhergehen, für Mitarbeitende transparent zu machen und gegebenenfalls auch ein internes Marketing für das Projekt einzuplanen. 

Darüber hinaus erfolgt auch die Einführung der neuen Software durch ein Team von ausgewählten Mitarbeitenden. Neben Projektmanager*innen sollte das Team unbedingt auch aus Key-Usern bestehen. Diese Konstellation ermöglicht es, die unternehmensinternen Prozesse mit einem neuen modernen System effizient umzusetzen. Dabei ist es meist sinnvoll, auf Mitarbeitende zu setzen, die ein umfassendes Verständnis für die Prozesse haben. 

Realistische Planung 

Unternehmensanwendungen betreffen meist einen großen Teil der Unternehmensorganisation. Daher ist eine realistische Planung bei der Implementierung einer derartigen Software unerlässlich. Insbesondere die Kapazitäten der mitarbeitenden oder betroffenen Personen stehen dabei im Fokus und müssen durchgängig Berücksichtigung finden. 

Datenqualität 

Ein weiterer Erfolgsfaktor beim Projekt Business Applications ist die Datenqualität. In der Regel ist mit der Datenmigration in ein neues System ein großer Aufwand verbunden. Daher ist es meist sinnvoll, bereits im Vorfeld die notwendigen Schritte einzuleiten, damit die Datenmigration so unproblematisch wie möglich verläuft. 

Das größte Risiko geht dabei von inkonsistenten und unvollständigen Datenquellen aus. Dementsprechend sind die umfassende Analyse der Daten und gegebenenfalls auch die Bereinigung notwendige Schritte, die vor dem Aufsetzen eines neuen Systems anfallen. So kann einer der größten Risikofaktoren bereits im Vorfeld minimiert werden. 

Warum netgo im Bereich Business Applications? 

Als netgo unterstützen wir Unternehmen seit Jahren dabei, Digitalisierung intelligent umzusetzen und sich zukunftsfähig aufzustellen. Dabei begleiten wir unsere Kunden auf dem Weg zu datengetriebenen Prozessen und helfen, die digitale Transformation Ihres Unternehmens funktions- und abteilungsübergreifend im Blick zu behalten. 

Als erfahrener Partner für Software-Lösungen sorgen wir mit aufeinander abgestimmten Business Applications für effiziente Abläufe und zufriedene Mitarbeitende. Von der Planung bis hin zur schnellen und professionellen Implementierung stehen wir Ihnen stets persönlich und tatkräftig zur Seite. Nutzen auch Sie die Vorteile leistungsstarker Business Applications und profitieren Sie von unserer langjährigen Expertise bei digitalen Geschäftsprozessen.

Produkte zu unseren Business Solutions

icon-orange-30

Business Solutions

SAP Cloud

Leistungsstarke Software für alle Unternehmensbereiche mit SAP Cloud Lösungen.
icon-orange-30

Business Solutions

Supply Chain Optimierung für SAP Anwender

Softwarebasierte Optimierung von Lieferketten durch effizientes Supply Chain Management.
icon-orange-30

Business Solutions

ECM & DMS

Digitale Lösungen für einfache Prozesse und einen optimierten Informationsfluss.
icon-orange-30

Business Solutions

DATEV

DATEV-Lösungen für Steuerkanzleien und Unternehmen von netgo als langjähriger zertifizierter DATEV Partner.

 

Neugierig?
Kontaktieren Sie uns!

Nehmen Sie die digitale Transformation Ihres Unternehmens in die eigenen Hände und ergreifen Sie die Chancen, die in einer konsequenten Digitalstrategie liegen!

Gerne beraten wir Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Projekte und sind dabei persönlich und regional für Sie da.