Kontakt

    Cloud

    Data Center

    Wie können Unternehmen ein zukunftssicheres Rechenzentrum gestalten?

    Ob Künstliche Intelligenz oder Edge Computing – die rasend schnelle Technologieentwicklung stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen, insbesondere wenn es um die strategische Planung und die zukunftssichere Gestaltung der IT-Infrastruktur geht. Viele IT-Leitende fragen sich, wie das unternehmenseigene Rechenzentrum aufgebaut werden sollte, um mit künftigen technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und auch gegenüber Veränderungen flexibel zu sein.  

    In diesem Artikel beleuchten wir 3 strategische Überlegungen, die Ihnen dabei helfen, Ihr Rechenzentrum auch in Zukunft modern und wirtschaftlich betreiben zu können. 

    Lesedauer 7 Minuten

    Das Wichtigste in Kürze

    • Rechenzentren sollten modular und flexibel wachsen können, um den steigenden Anforderungen durch KI und datenintensive Anwendungen gerecht zu werden.  
    • Unternehmen sollten auf offene Standards, Interoperabilität und volle Kontrolle über Datenstandorte sowie Zugriffe setzen – als Basis für rechtskonforme, flexible IT-Strukturen. 
    • Energieeffizienz und Konzepte wie flüssigkeitsbasierte Kühlung sowie Abwärmenutzung sind zentrale Faktoren moderner Rechenzentren, um auch künftig nachhaltig, energieeffizient und wirtschaftlich agieren zu können. 

     

     1. Skalierbarkeit als Grundprinzip denken

    Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning sowie immer größere Datenmengen stellen zunehmend wachsende Anforderungen an Rechenleistung und Speicher. Sie benötigen massiv Rechenleistung, insbesondere durch spezialisierte Hardware wie GPUs  oder DPUs, zusammen mit modernen, leistungsstarken CPUs, die deutlich mehr Energie verbrauchen als klassische Server. 

    Ein zukunftsfähiges Rechenzentrum sollte daher modular skalierbar sein, sowohl vertikal als auch horizontal: 

    • Vertikale Skalierbarkeit: die Fähigkeit, mehr Leistung pro Rack bereitzustellen, etwa durch den Einsatz energieeffizienter Komponenten oder den Einbau von leistungsstarken Servern. Das stellt allerdings neue Anforderungen an Kühlung oder auch Stromversorgung. 
    • Horizontale Skalierbarkeit: die Möglichkeit, die gesamte Infrastruktur flexibel zu erweitern, z. B. durch zusätzliche Serverräume, Containerlösungen oder weitere Racks. So lässt sich Rechenleistung bedarfsgerecht an unterschiedlichen Standorten bereitstellen – ohne zentrale Abhängigkeiten und mit hoher Flexibilität bei Wachstum und Ausfallsicherheit.   

    Wer den steigenden Rechen- und Speicherbedarf mitdenkt, schafft die Basis für eine belastbare, zukunftssichere IT-Landschaft. 

    2. Digitale Souveränität schaffen

    Unternehmen sollten die Kontrolle über ihre Daten, ihre Systeme und ihre Infrastruktur behalten. Gleichzeitig sind sie darauf angewiesen, flexibel und skalierbar auf neue Anforderungen reagieren zu können.  

    Besonders wichtig werden dabei die folgenden Punkte: 

    1. Offene Standards: z. B. um herstellerübergreifend zu agieren und Systeme erweitern zu können, ohne vollständig neu zu investieren 
    2. API-Konnektivität und Interoperabilität, damit Anwendungen und Services über Systemgrenzen hinweg zuverlässig kommunizieren können. 
    3. Transparenz über Datenstandorte und Zugriffskontrolle: Hierbei geht es insbesondere um die bewusste Wahl von IT-Lösungen und Cloud-Anbietern, die europäische Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen erfüllen (z. B. DSGVO oder NIS-2). 

    Diese strategischen Überlegungen können essenziell sein für Unternehmen, um ihre digitale Souveränität zu bewahren und gleichzeitig innovationsfähig zu bleiben. 

    3. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz strategisch einbeziehen

    IT-Infrastrukturen sind heute nicht nur ein Kosten-, sondern auch ein Klimafaktor. Das verschärft sich wiederum durch den Einsatz energieintensiver Technologien wie KI-Modelle. Ein zukunftsfähiges Rechenzentrum sollte deshalb nicht nur effizient gekühlt und mit erneuerbaren Energien betrieben werden, sondern aktiv Konzepte wie Abwärmenutzung, intelligente Lastverteilung und Stromverbrauchsoptimierung mitdenken. Nachhaltigkeit wird somit zu einem echten Wettbewerbsfaktor, auch im Hinblick auf ESG-Reporting und langfristige Betriebskosten. 

    Rechenzentren können demnach mehr als nur digitale Dienste bereitstellen – sie können einen aktiven Beitrag zur Wärmewende leisten. Sie werden zunehmend so konzipiert, um eine effiziente Nutzung der Abwärme zu ermöglichen, z. B.  zur Beheizung von Gebäuden. Dies kann im Sinne der Nachhaltigkeit dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren. 

    Ein aktuelles Beispiel hierfür ist in Frankfurt am Main zu finden: Im Neubauquartier „Westville“ sollen etwa 70 % des Wärmebedarfs durch die Abwärme eines nahegelegenen Rechenzentrums gedeckt werden. Die Abwärme, die beim Betrieb der Server entsteht, wird über Wärmetauscher und Wärmepumpen in das lokale Fernwärmenetz eingespeist, um die benötigte Heiztemperatur zu erreichen 

    Ab einer gewissen Größe der Rechenzentren wird die die Abwärmenutzung ab 01.07.2026 im Rahmen des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) sogar gesetzlich vorgeschrieben – sofern dies technisch möglich und wirtschaftlich zumutbar ist. 

    Ähnliche Use Cases mit dem Ziel, die Energieeffizienz zu verbessern, werden somit in Zukunft voraussichtlich häufiger umgesetzt werden. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die Nachhaltigkeit konsequent zu verfolgen, sollten sich Unternehmen deshalb unbedingt damit befassen. 

    „Zukunftssicher“ umfasst viele Aspekte 

    Ein zukunftssicheres Data Center ist mehr als nur ein technischer Ort; es ist ein strategischer Erfolgsfaktor für Unternehmen im Zeitalter von KI, Cloud und Digitalisierung. Wer heute plant, muss nicht nur die steigenden Anforderungen an Rechenleistung und Datenvolumen im Blick haben, sondern auch regulatorische Entwicklungen, Sicherheitsaspekte und Nachhaltigkeitsziele mitdenken. 

    Die vorgestellten Handlungsfelder Skalierbarkeit, digitale Souveränität und Energieeffizienz können als strategische Grundüberlegungen dienen, denn nur wer seine Infrastruktur modular aufbaut, flexibel zwischen Private-Cloud- und On-Premises-Ressourcen agiert und gleichzeitig auf Ressourcenschonung und gesetzliche Konformität achtet, kann auch morgen noch effizient, sicher und nachhaltig operieren. 

    Rechenzentren von heute müssen somit technologisch offen, strategisch flexibel und ökologisch verantwortungsvoll sein. Unternehmen, die jetzt in diese Richtung investieren, sichern sich nicht nur ihre digitale Handlungsfähigkeit – sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit von morgen. 

    Wenn Sie mehr zum Thema modernes Rechenzentrum und zukunftsfähige Infrastruktur erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne.

    Weitere Beiträge

    Alle Artikel ansehen

    Cloud

    14 Mai 2025

    Datei- & Datenablage: Microsoft Azure, Azure Files, M365 und SharePoint

    Viele Unternehmen nutzen tagtäglich diverse Microsoft-365-Anwendungen wie Microsoft Teams, Exchange Online, SharePoint Online und weitere smarte Software-Lösungen für digitales Arbeiten.
    Weiterlesen

    Cloud, 

    Security

    2 September 2024

    Wie ein Disaster Recovery Plan (DRP) Ihre Cyber-Resilienz stärkt

    Das Wichtigste in Kürze Ein Disaster Recovery Plan (DRP) sollte als Teil eines Business Continuity Plans in jedem Unternehmen verankert sein, um die Cyber-Resilienz zu stärken. Im Falle einer Katastrophe oder eines Sicherheitsvorfalls...
    Weiterlesen

    Cloud, 

    Security

    26 Juni 2024

    Backup & Recovery von Daten

    Das Wichtigste in Kürze Backup und Recovery sind wichtige Instrumente, um einen soliden Disaster-Recovery-Plan im Unternehmen zu etablieren und einen sicheren Schutz vor Datenverlust zu etablieren. Es können unterschiedliche Backup-Typen...
    Weiterlesen