netgo group
  • Portfolio
    • Modern Workplace
      • Microsoft 365
        • Microsoft 365 Experience Workshop
      • Communication & Collaboration
        • Microsoft Teams
        • Microsoft Teams Telefonie
        • Swyx
      • Modern Workplace Security
      • Workspace Management
        • Microsoft Intune
        • Matrix42
      • Devices
    • Managed & Cloud Services
      • Digital Workplace Services
      • Datacenter & Infrastructure Services
      • Security Services
      • Cloud Services
      • Compliance Services
      • Application Services
      • Everything as a Service
      • Support Services
    • Services
      • Akademie & Testcenter
      • centralhub
      • Consulting
      • Reseller-Solutions
    • Cloud & Datacenter
      • netgo cloud
      • Public Cloud
        • Microsoft Azure Experience Workshop
      • Qualifizierung & Validierung
      • Server & Storage
    • Netzwerke
      • Netzwerkmanagement
      • Netzwerkautomatisierung
    • Security
      • IT-Security-Organisation
      • IT-Systeme
    • Business Applications
      • DMS & Datenmanagement
      • Microsoft Power Platform
    • Software Engineering
      • Software Manufaktur
        • Software für die Cloud
      • Software-Produkte
      • Digitalisierungsplattformen
  • Unternehmen
      • Standorte
      • Blog
      • Events
      • Newsletter
      • Jobs
      • Presse
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

VMware vSphere ESXi – Abkündigung der SD-Karten / USB Boot-Option

Blog

VMware hat vergangene Woche in KB85685 die Nutzung von SD-Karten oder USB-Datenträger als „standalone boot device“ abgekündigt. Damit ist es nun zukünftig nicht mehr möglich, ESXi nur auf einer SD-Karte oder einem USB-Datenträger zu installieren und zu betreiben. https://kb.vmware.com/s/article/85685

Was Sie nun beachten müssen, was sich ändert und warum, möchten wir hier genauer erläutern.

Was ist ein „standalone boot device“?

Mit vSphere 7 hat VMware das System Storage Layout verändert. Vor vSphere 7 gab es hier verschiedene Limitierungen. So waren unter anderem Partitionsgrößen fix. Dadurch war zum Beispiel die Installation von großen Erweiterungen nicht möglich. Das hat sich mit vSphere 7 geändert: Die boot-bank Partition ist nun größer und einige Partitionen wurden konsolidiert – zudem besteht die Möglichkeit, diese zu erweitern.

Ein „standalone boot device“ beherbergt alle Partitionen, die während einer ESXi-Installation erstellt werden – auch die „ESX-OSDATA“ Partition, welche essentiell für die Funktionalität des Hypervisors ist.

Weitere Infos dazu gibt es hier:
https://blogs.vmware.com/vsphere/2020/05/vsphere-7-esxi-system-storage-changes.html

Warum wurden SD Karten oder USB Datenträger gerne als Option verwendet?

Lange Zeit waren SD Karten bzw. USB Datenträger beliebte Speichermedien für die relativ sparsame ESXi Hypervisor-Installation. Im Vergleich zu RAID-Systemen war diese Installationsmethode extrem preiswert.

Warum wird diese Möglichkeit nun als Option entfernt?

Über die letzten Jahre gab es immer wieder Probleme bei der Nutzung dieser Medien als Boot-Option. Dabei zeigte sich oft die mangelnde Zuverlässigkeit der genutzten Medien als Ursache des Problems. Mit den nächsten Versionen werden die Lese- und Schreib-Operationen steigen.

Diese Anforderungen werden von diesen Medien nicht mehr erreicht werden können. Außerdem gibt es auch keine Möglichkeit, die verbleibende Lebenszeit oder den Zustand des Gerätes zuverlässig zu überwachen. Das macht schlussendlich diese Option unzuverlässig, weshalb Sie nun eingestellt wird.

Was bedeutet das für Sie?

Für vSphere 7.x unterstützt VMware die Nutzung unter den bekannten Voraussetzungen grundsätzlich noch. Im Klartext heißt das: Es sind Workarounds notwendig, damit das System in einem „sauberen“ und unterstützen Zustand läuft. VMware empfiehlt aber bereits jetzt, von der Nutzung von SD-Karten oder USB-Datenträger abzusehen.

Für zukünftige Versionen nach vSphere 7.x darf -ein solcher Wechseldatenträger nur noch für die „boot bank“-Partiton eingesetzt werden. Hier wird aber zwingend zusätzlich ein persistentes Speichermedium für „ESX-OSDATA“ benötigt. Dieses muss mindestens 32GB groß sein, 128GB werden indes empfohlen.

VMware betont aber noch einmal deutlich, zukünftig von der Nutzung von SD-Karten oder USB-Datenträger abzusehen.

Was darf zukünftig als Speichermedium genutzt werden?

Hier hat man die Wahl zwischen M.2 Flash-Medien(SLC and MLC) sowie SAS-, SATA- oder PCIe NVMe-Datenträgern. Empfohlen sind hier Größen ab 128 GB.
Wir empfehlen hier den Einsatz von kleinen SSDs im RAID 1 in Verbindung mit einem kleinen Smart Array Controller.

Welche Option passt am besten zu Ihnen? Oder sind sie sich gar unsicher, welche Option sie derzeit nutzen?

Melden Sie sich bei uns – wir unterstützen Sie gerne!

22. September 2021/von Marcel Kleinsmann
Schlagworte: VMware, vSphere ESXi
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Sagen Sie es weiter!
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.netgo.de/wp-content/uploads/2021/09/netgo_vmware_abkuendigung_sd_usb_16zu9.jpg 900 1600 Marcel Kleinsmann https://www.netgo.de/wp-content/uploads/revslider/startseite-header-1/marke_netgo-300x138-1.png Marcel Kleinsmann2021-09-22 11:40:042021-09-23 14:37:59VMware vSphere ESXi – Abkündigung der SD-Karten / USB Boot-Option
Das könnte Dich auch interessieren
HPE Cloudphysics HPE CloudPhysics
Vereinfachte VMware Updates mit vSphere 7 und dem neuen vLCM
VMware beendet Support für vSphere 6.0
Eine Lupe hebt das VMware Logo auf einem Screen hervorpvl @adobestock.com VMware vSphere 6.5 End of General Support
Weg von der Übergangslösung – Wie eine Virtuelle Desktop Infrastruktur den idealen Homeofficeplatz für Ihre Mitarbeiter schafft
VMware vSphere 6.5 & 6.7 End of General Support

Artikelinhalt

Neuigkeiten

  • HPE CloudphysicsHPE CloudPhysics20. April 2022 - 08:30
  • Veeam Backup & Replication – Immutable Backup mit Veeam Hardened Repository4. April 2022 - 15:08
  • Die Vorteile von Dokumentenmanagementsystemen für Ihr Unternehmen21. März 2022 - 07:36
  • Whitepaper: Die Wahl des falschen Automatisierungsanbieters kann katastrophale Folgen habenDer Weg in die Automatisierung beginnt mit der richtigen Wahl des Anbieters11. März 2022 - 14:03
  • Windows Server 2022: Hybride Workloads einfacher, sicherer und flexibler betreibenWindows Server 2022: Hybride Workloads einfacher, sicherer und flexibler betreiben9. Februar 2022 - 12:04

Newsletter abonnieren

Links

Über netgo
Jobs
Events
Newsletter

© 2021 – netgo group GmbH

ImpressumDatenschutzerklärungAGB

◥Kundenbereich◥Extranet◥Fernwartung◥RMA

Links

Über netgo
Jobs
Events
Newsletter

© 2021 – netgo group GmbH

ImpressumDatenschutzerklärungAGB

◥Kundenbereich◥Extranet◥Fernwartung◥RMA

Links

Über netgo
Jobs
Events
Newsletter

© 2021 – netgo group GmbH

ImpressumDatenschutzerklärungAGB

◥Kundenbereich◥Extranet◥Fernwartung◥RMA

Drei Unternehmen der netgo group unter den besten Systemhäusern Deutschlan... Drei Unternehmen, zwei Herausforderungen und zwei Lösungen
Nach oben scrollen