Kontakt

    Security

    IT-Restrukturierung als Rendite-Booster – wie Medienhäuser IT-Kosten sparen

    Verlage befinden sich in einem Spannungsfeld: Umsätze aus dem margenstarken Printgeschäft schrumpfen, gleichzeitig steigen die Anforderungen an digitale Plattformen, Sicherheitslösungen und regulatorische Compliance (z. B. NIS-2, Datenschutz). 

    Lesedauer 9 Minuten

    Das Wichtigste in Kürze

    • Medienhäuser stehen zwischen sinkenden Werbeeinnahmen und steigenden Technologie-Ausgaben – deshalb müssen sie langfristig umdenken. 
    • Mit IT als Rendite-Hebel kann eine Restrukturierung angestoßen werden – diese spart nicht nur Kosten, sondern schafft auch mehr Flexibilität und Innovationskraft.
    • Die Schlüsselfaktoren dabei sind Konsolidierung, Cloud-Strategien, Automatisierung und Governance – abgerundet durch die passenden IT- und Strategie-Partner. 

    Inhaltsverzeichnis

    1. IT als Rendite-Booster – was steckt dahinter?
    2. Typische Kostentreiber in Verlagen
    3. 5 Hebel, mit denen Medienhäuser IT-Kosten nachhaltig senken können
    4. Fazit: IT-Restrukturierung schafft Zukunftsfähigkeit

     

     1. Warum Medienhäuser ihre IT neu denken müssen

    Viele Verlags- und Medienhäuser arbeiten noch mit historisch gewachsenen, heterogenen IT-Strukturen. Das Ergebnis: hohe Betriebskosten, redundante Systeme und unnötige Komplexität – und wenig Spielraum, um neue Technologien wirklich effizient zu nutzen. 

    Dabei setzen viele Verlage noch auf heterogene IT-Strukturen, die über Jahre hinweg erweitert, aber selten konsolidiert wurden.  

    Das Ergebnis: hohe Betriebskosten, redundante Systeme und unnötige Komplexität. 

    2. IT als Rendite-Booster – was steckt dahinter? 

    Der Schlüssel zum Umdenken liegt in der Restrukturierung der IT. Das bedeutet nicht nur, Kosten zu senken, sondern gleichzeitig Renditepotenziale zu heben: 

    • Geringere Fixkosten durch Konsolidierung von Servern, Tools und Lizenzen. 
    • Eine Verschiebung von CAPEX zu OPEX und damit verbunden ein Wandel von statischen Investitionen hin zu bedarfsgerechten Kostenmodellen. 
    • Bessere Steuerbarkeit durch klare Governance und einheitliche Prozesse. 
    • Stärkere Innovationsfähigkeit durch moderne Kooperationsmodelle. 

    Kurz gesagt: Eine schlanke und smarte IT-Struktur wirkt doppelt – sie reduziert Kosten und schafft Flexibilität und Raum für Investitionen in das Kerngeschäft. 

    3. Typische Kostentreiber in Verlagen

    Oftmals sind es immer wieder dieselben Faktoren, die Medienhäuser und Verlage vor Herausforderungen stellen: 

    • Ein Dschungel aus Lizenzen: parallele Systeme für Kollaboration, Redaktion und Kundenverwaltung 
    • Legacy-Systeme: alte Anwendungen, die teuer im Betrieb und kaum integrierbar sind 
    • Manuelle Prozesse: Redaktionen und Anzeigenabteilungen arbeiten teils noch mit Insellösungen 
    • On-Premises-Lasten: Hohe Energiekosten und Wartungsaufwände für eigene Rechenzentren. 
    • Fehlende Standards: Unterschiedliche Sicherheitsniveaus und Schnittstellenprobleme. 

    4. 5 Hebel, mit denen Medienhäuser IT-Kosten nachhaltig senken können

    Um den steigenden Herausforderungen gerecht zu werden, sollten Medienhäuser zunehmend auf ganzheitliche Strategien setzen, die sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigen.  

    Wichtige Handlungsfelder sind dabei: 

    1. Systemkonsolidierung – Reduktion redundanter Anwendungen, Vereinheitlichung der Systemlandschaft 
    2. Cloud-Strategien – flexible Modelle, die Lastspitzen abfedern und Investitionen in OPEX umwandeln 
    3. Automatisierung - Prozesse verschlanken und Bearbeitungszeiten verkürzen 
    4. Managed Services – Überführung von internen IT-Ressourcen in skalierbare, bedarfsgerechte Modelle
       

    5. Fazit: IT-Restrukturierung schafft Zukunftsfähigkeit

    Für Medienhäuser ist IT-Restrukturierung kein „Nice-to-have“, sondern ein echter Rendite-Booster. Wer jetzt in effiziente Strukturen investiert, verschafft sich nicht nur Kostenvorteile, sondern auch mehr Spielraum für Innovation und Wachstum. 

    IT-Restrukturierung ist eine strategische Transformation. Interne Teams stoßen dabei schnell an ihre Grenzen – sowohl personell als auch beim Blick fürs große Ganze. Mit den richtigen Partnern für IT und Strategie können die Themen zielgerichtet und erfolgreich umgesetzt werden. Sprechen Sie uns  gerne an, wenn Sie eine Beratung wünschen. 

    Weitere Beiträge

    Alle Artikel ansehen

    Security

    20 Oktober 2025

    Warum Cybersicherheit für Verlage jetzt Priorität haben sollte

    Verlage werden häufig Ziel von Cyberattacken, weil sie eine problematische Kombination aus hoher Verwundbarkeit und großem Störungspotenzial bieten. Ihre geschäftskritischen digitalen Infrastrukturen sind oft unterfinanziert und basieren...
    Weiterlesen

    Security

    22 August 2025

    IT Security – warum Cybersicherheit auch auf Führungsebene zählt

    Cyberangriffe nehmen nicht nur in ihrer Häufigkeit zu, sondern auch in ihrer Raffinesse. Gleichzeitig steigt der wirtschaftliche Schaden, der durch Sicherheitsvorfälle verursacht wird. Was früher als rein technisches Thema galt, betrifft...
    Weiterlesen

    Security

    2 Juni 2025

    Wie Sie Ihre IT-Sicherheit effizient ausbauen und Ihr Team entlasten

    Cyberangriffe werden immer raffinierter und komplexer. Damit stehen IT-Leitende heute vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits steigen die Anforderungen an die Cybersecurity durch die verschärfte Bedrohungslage, andererseits fehlen...
    Weiterlesen