netgo group
  • Portfolio
    • Modern Workplace
      • Microsoft 365
        • Microsoft 365 Experience Workshop
      • Communication & Collaboration
        • Microsoft Teams
        • Microsoft Teams Telefonie
        • Swyx
      • Modern Workplace Security
      • Workspace Management
        • Microsoft Intune
        • Matrix42
      • Devices
    • Managed & Cloud Services
      • Digital Workplace Services
      • Datacenter & Infrastructure Services
      • Security Services
      • Cloud Services
      • Compliance Services
      • Application Services
      • Everything as a Service
      • Support Services
      • Service Desk
    • Services
      • Akademie & Testcenter
      • centralhub
      • Consulting
      • Qualifizierung & Validierung
      • Reseller-Solutions
    • Cloud & Datacenter
      • netgo cloud
      • Public Cloud
        • Microsoft Azure Experience Workshop
      • Server & Storage
    • Netzwerke
      • Netzwerkmanagement
      • Netzwerkautomatisierung
    • Security
      • IT-Security-Organisation
      • IT-Systeme
    • Business Applications
      • DATEV
      • DMS & Datenmanagement
      • Microsoft Power Platform
    • Software Engineering
      • Software Manufaktur
        • Software für die Cloud
      • Software-Produkte
      • Digitalisierungsplattformen
  • Unternehmen
      • Standorte
      • Blog
      • Events
      • Newsletter
      • Jobs
      • Presse
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

HPE Apollo Server – für höchste Ansprüche

Blog
patch paneljackykids @AdobeStock

Die HPE Apollo-Serie zeichnet sich hohe Performance und High Density aus. HPE Apollo Serverbieten effiziente Lösungen auf Rack-Ebene in den Bereichen Computing, Speicher, Netzwerk, Stromversorgung und Kühlung für anspruchsvollstes High Performance Computing, umfangreiche Datenanalysen und Objektspeicher-Workloads.

So weit so gut – nur wo liegt der Unterschied zum klassischen Industrie-Standard-Server?

Vielerorts beschäftigt man sich mit dem Thema Datenanalyse und Deep-Learning, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder bestehende Services zu erweitern.
Dabei unterstützen Datenanalysen beispielsweise bei Nachfrageprognose oder ergänzt die Prozesse im Vertrieb.
Ziel ist es Ergebnisse der Modelle früh zu Verfügung zu haben, um auf Basis dessen schnell unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
Damit dies bei Deep-Learning-Modellen gelingen kann, wird in diesem Zusammenhang auch gerne von High-Performance-Computing gesprochen, um die Rechenprozesse zu beschleunigen.
Dies geschieht indem man für iterative Prozesse des Deep-Learnings-Modells hardwareseitig Komponenten wie High-Performance-GPU-Akzeleratoren nutzt.
Die HPE Apollo Architektur unterstützt diese Form des Parallel-Processing und beschleunigt die iterativen Schleifen des Modells beim Deep-Learning.

Da diese Workloads nicht immer identisch sind, müssen solche Server-Systeme verschiedene Konfigurationen und Topologien bedienen und skalierbar sein.
Dem wird die HPE Apollo Serie durch sein besonderes Systemdesign gerecht.
Auch bei IoT-Projekten ist diese Flexibilität gefordert, wenn relevante Datenquellen eines Unternehmens wie etwa Echtzeit- und Batch-Daten von IoT-Sensoren, Rechenzentren und aus der Cloud gesammelt werden. Anhand der gewonnenen Daten werden Modelle trainiert, die zum Beispiel Fehlervorhersage treffen oder Anomalien in Prozessen früh entdecken.

Mit Apollo neue Andwendungsfelder der KI begehen

Mehr und mehr wagen sich Unternehmen an KI-basierte Projekte.
Die Vielzahl möglicher Anwendungsszenarien verleitet zum Experimentieren mit künstlicher Intelligenz.
Aktuell identifizieren viele Unternehmen neue Anwendungsfelder für KI.
Hier erlaubt die Variabilität der Architektur der Apollo-Serie eine ideale Kombination aus Kapazität und Performance. Wir beschreiben hier nur ein paar der möglichen Einsatzszenarien für HPE Apollo Server, die durch Ihr Systemdesign eine extreme Vielfältigkeit bieten.
Ob Deep-Learning, KI oder HPE Apollo Server – sprechen Sie mit uns!

Logo Hewlett Packard Enterprise
30. August 2019/von Jörg Fasselt
Schlagworte: Cloud, Datacenter, netzwerk, Server
Gefällt Ihnen dieser Artikel? Sagen Sie es weiter!
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.netgo.de/wp-content/uploads/2019/07/patch-panel.jpg 1595 3570 Jörg Fasselt https://www.netgo.de/wp-content/uploads/revslider/startseite-header-1/marke_netgo-300x138-1.png Jörg Fasselt2019-08-30 10:02:392020-12-16 13:55:59HPE Apollo Server – für höchste Ansprüche
Das könnte Dich auch interessieren
Supportende für Windows 7, Windows Server 2008 und Office 2010Proxima Studio @adobestock.com Supportende für Microsoft Windows 7, Windows Server 2008 und Office 2010
Microsoft Cloud Update 10 / 2020
Weg in die CloudRomolo Tavani @adobestock.com Wie bringen wir Kunden in die Cloud?
So lohnt sich Hyperkonvergenz auch für den Mittelstand
Fünf Anzeichen, dass Ihr WLAN auf der Bremse steht 5 Anzeichen, dass Ihr WLAN auf der Bremse steht
Microsoft Cloud Update 09 / 2020

Artikelinhalt

Neuigkeiten

  • Aus CSM MeinSystemhaus wird Netgo30. Juni 2022 - 08:30
  • ISO27001 Reihe Teil 4: Kapitel 6 und 830. Juni 2022 - 08:00
  • netgo von Matrix42 für hervorragende Leistungen ausgezeichnet22. Juni 2022 - 10:45
  • Tierney @adobestock.com5 Ursachen für Datenverlust in Microsoft 365 und wie Backup-Lösungen dem vorbeugen14. Juni 2022 - 17:24
  • Postmodern Studio - stock.adobe.comMicrosoft Azure AD Connect: Rechtzeitig auf Version 2.x migrieren31. Mai 2022 - 17:00

Newsletter abonnieren

Links

Über netgo
Jobs
Events
Newsletter

© 2022 – netgo group GmbH

ImpressumDatenschutzerklärungAGB

◥Kundenbereich◥Extranet◥Fernwartung◥RMA

Links

Über netgo
Jobs
Events
Newsletter

© 2022 – netgo group GmbH

ImpressumDatenschutzerklärungAGB

◥Kundenbereich◥Extranet◥Fernwartung◥RMA

Links

Über netgo
Jobs
Events
Newsletter

© 2022 – netgo group GmbH

ImpressumDatenschutzerklärungAGB

◥Kundenbereich◥Extranet◥Fernwartung◥RMA

HPE GreenLake – Nutzungsbasierte IT-Services HPE GreenLake - nutzungsbasierte IT-Lösungen VMware beendet Support für vSphere 6.0
Nach oben scrollen