Kontakt

Supply Chain Management

softwarebasierte Optimierung von Lieferketten 

Supply Chain Management befasst sich mit der Optimierung sämtlicher Prozesse entlang der Lieferkette und verschafft Unternehmen so bedeutende Wettbewerbsvorteile. Effiziente Supply Chains gewannen für Unternehmen insbesondere in den letzten Jahren immer mehr an Relevanz, was sich unter anderem durch gestiegene Kundenanforderungen und den globalisierten Wettbewerbsdruck erklären lässt. 

Endverbraucher erwarten eine möglichst kurze Lieferzeit und der sogenannte „Quick Commerce“ gehört insbesondere im Onlinehandel zur Tagesordnung. Für viele Unternehmen bedeutet das: Große Lagerbestände und entsprechend hohe Kosten.  

Das Supply Chain Management setzt genau dort an und steigert mithilfe geeigneter Software- und ERP-Lösungen die Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette, während es gleichzeitig die Kosten reduziert. 

Die netgo liefert leistungsstarke Tools für Ihr Supply Chain Management und sorgt für eine schnelle Integration in bestehende IT-Umgebungen und Geschäftsprozesse. Dabei setzen wir auf Lösungen, die sich durch eine hohe Anwenderfreundlichkeit, Flexibilität und Skalierbarkeit auszeichnen. 

Was ist Supply Chain Management?

Supply Chain Management (SCM) wird auf Deutsch auch Lieferkettenmanagement genannt und beschreibt die Planung, Steuerung und Koordination sämtlicher Materialien, Informationen und Geldflüsse entlang der gesamten Wertschöpfungs- und Lieferkette (Supply Chain).  

SCM umfasst sämtliche Schritte vom Rohstofflieferanten über den Hersteller bis hin zum Händler und endet schließlich beim Endverbraucher. Neben dem Austausch von Waren geht es insbesondere um die reibungslose Zusammenarbeit sämtlicher Prozessbeteiligter sowie einen optimalen Informationsfluss.  

Supply Chain Management verfolgt das Ziel, sämtliche Prozesse in Beschaffung, Produktion und Vertrieb aktiv zu gestalten und bestmöglich aufeinander abzustimmen. Aus technischer Sicht erfordert es daher moderne Lösungen, die eine bereichsübergreifende Koordination und Kontrolle von Geschäftsprozessen in Echtzeit ermöglichen.  

SCM-Lösungen umfassen unter anderem folgende Funktionen:  

  • Absatzplanung und Prognose 
  • Bestandsoptimierung 
  • Prozesssteuerung 
  • Produktionsplanung 
  • Bestellabwicklung und Lieferantenmanagement 
  • Disposition 
  • Kapazitäts- und Ressourcenplanung 
  • Kennzahlensteuerung 

In welchen Bereichen kommt Supply Chain Management zum Einsatz?

Supply Chain Management umfasst sämtliche Bereiche, die daran beteiligt sind, ein Produkt herzustellen und an den Endverbraucher zu liefern. Dazu gehören zum Beispiel: 

  • Produktentwicklung 
  • Einkauf und Beschaffung 
  • Lager- und Materialwirtschaft 
  • Produktion 
  • Logistik 
  • Controlling 
  • Vertrieb 

Supply Chain Management ist komplex und stellt hohe Anforderungen an die Koordination der einzelnen Geschäftsprozesse und Partner. Vor allem im Multi-Carrier-Transport und -Versand erschweren eine hohe Anzahl an Schnittstellen sowie typische Kostenfallen in administrativen Prozessen einen reibungslosen und kostenoptimierten Gesamtprozess.  

Moderne SCM-Lösungen unterstützen Unternehmen bei der Optimierung komplexer Versand- und Transportprozesse, indem sie für durchgängige Planungsprozesse und mehr Supply Chain-Transparenz in allen Bereichen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sorgen.  

Mithilfe intelligenter Simulationsszenarien erhalten Unternehmen einen schnellen Überblick über die Auswirkungen möglicher Marktsituationen und erkennen so die korrekten Ressourcenbedarfe für individuelle Planungsprozesse.  

Verbessertes Bestands- und Bedarfsmanagement

Verbessertes Bestands- und Bedarfsmanagement

SCM macht Liefer- und Lagerprozesse transparent und reduziert so die durchschnittliche Lagerdauer. Durch eine Minimierung der Warenbestände entlang der Wertschöpfungskette lassen sich die Lagerkosten senken und der Bedarf besser vorhersagen.

Vermeidung von Engpässen

Vermeidung von Engpässen

Die Verbindung zwischen produzierenden Unternehmen und seinen Lieferanten schafft einen umfassenden Überblick über die Lagerbestände der Lieferanten und reduziert den Bestellaufwand. Durch eine frühzeitige Klärung der Verfügbarkeit lassen sich Engpässe vermeiden.

Aussagekräftige Prognosen

Aussagekräftige Prognosen

SCM schafft zudem Transparenz über die Wareneingangs- und Lagerbestände von Kunden und Distributoren. Das führt zu einer besseren Abschätzung des Verbraucherverhaltens und der Prognosequalität.

Verbesserte Reaktionszeiten

Verbesserte Reaktionszeiten 

Bedarfsschwankungen werden frühzeitig erkannt, sodass Produktion, Beschaffung und Logistik rechtzeitig reagieren können und eine bedarfssynchrone Produktion und Belieferung gewährleistet ist.

Gesteigerte Produktivität und Verkürzung von Prozesslaufzeiten

Gesteigerte Produktivität und Verkürzung von Prozesslaufzeiten

Durch die Nähe zu Kunden und Trends profitieren Unternehmen von einer höheren Ressourcenauslastung bei verbesserter Termintreue. Prozesslaufzeiten lassen sich verkürzen und die Produktivität wird gesteigert. Zudem wird das Risiko von Ladenhüter-Produktenreduziert.

Erfolgsfaktoren für die Einführung von Supply Chain Management 

Moderne und passgenaue IT-Lösungen sind Schlüsselfaktoren für erfolgreiches Supply Chain Management und unterstützen die Prozessoptimierung in Beschaffung, Produktion und Logistik.  

Mit der Software allein lösen Unternehmen jedoch noch keine Probleme. Sie müssen entsprechende Anwendungsvoraussetzungen schaffen, um durch den Einsatz moderner Lösungen die Effizienz entlang der Lieferkette zu steigern.  

Folgende Erfolgsfaktoren sollten Sie bei der Einführung von Supply Chain Management in Ihrem Unternehmen beachten: 

  • Übergreifende Zusammenarbeit und Transparenz
    Eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit und ein offener Informationsaustausch mit allen Beteiligten sind eine Grundvoraussetzung, um Prozesse entlang der gesamten Lieferkette aufeinander abzustimmen. Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über die gesamte Prozesskette und machen Sie sich bewusst, dass Supply Chain Management auch Ihre Partnerunternehmen wie Lieferanten oder Händler umfasst. 

  • Anpassung von Prozessen
    SCM erfordert die organisatorische Neu- bzw. Umstrukturierung bestehender Prozesse. Die Hauptanforderung liegt in der Harmonisierung aller an der Wertschöpfung beteiligten Unternehmen und Prozesse. Zudem muss für die einzelnen Beteiligten die Möglichkeit geschaffen werden, schnell auf Veränderungen zu reagieren. 
  • Leistungsfähige Software
    Supply Chain Management erfordert geeignete Software, um sämtliche Prozesse entlang der Lieferkette zu planen und zu steuern. Dabei handelt es sich in der Regel um Teilbereiche von ERP-Lösungen oder Add-ons für ERP-Lösungen. SCM-Software erweitert das klassische ERP-System dabei um unternehmensübergreifende Zusammenhänge.  

Warum sollten Sie im Bereich Supply Chain Management mit netgo zusammenarbeiten? 

Ineffiziente Produktions- und Lieferketten bremsen den Erfolg und das Wachstum produzierender Unternehmen erheblich aus. Mithilfe leistungsstarker SCM-Lösungen unterstützt netgo Sie bei der softwarebasierten Optimierung ihrer Geschäftsprozesse entlang der Supply Chain sowie der Steigerung Ihrer Effizienz.  

Gemeinsam mit Ihnen integrieren wir passgenaue SCM-Lösungen in ihrem individuellen Umfeld. So unterstützen wir Sie dabei, Bestände zu optimieren, Durchlaufzeiten zu verkürzen und Ihren Kunden einen besseren Lieferservice zu bieten. 

Dabei setzen wir beispielsweise auf die vollständig in SAP ERP-integrierte Multi-Carrier-Lösung ShipERP. Die Supply Chain-Lösung erweitert den SAP-Standard um wichtige dispositorische Funktionen und Methoden, indem sie den gesamten Vertriebs- und Versandprozess sowie sämtliche Prozesse in der Beschaffung optimiert.  

Dabei unterstützen wir Sie nicht nur bei der Integration einzelner Lösungsbausteine, sondern begleiten Sie ganzheitlich und projektübergreifend von der Konzeption über die Einführung und Schulung bis hin zum langfristigen Service. 

Neugierig?
Kontaktieren Sie uns! 

Wagen auch Sie mit netgo den Schritt hin zu einem effizienten ERP-System, das alle Geschäftsprozesse, Ressourcen und Informationen übersichtlich für Sie abbildet und die Planung und Steuerung deutlich vereinfacht.

Wir helfen Ihnen gerne und sind persönlich und regional für Sie da.