Ein Klick auf den vermeintlich sicheren Link des Kollegen, ein Blick in das PDF-Formular im E-Mail-Anhang – und schon ist es passiert. Cyberangriffe wie E-Mail-Phishing-Attacken sind mittlerweile allgegenwärtig und nehmen weiter an Komplexität und Häufigkeit zu. Die IT-Infrastruktur und Endgeräte innerhalb einer Organisation effektiv zu schützen, sollte deshalb an oberster Stelle stehen. Besonders Client-Computer sind häufig das erste Ziel von Cyberkriminellen – oftmals enthalten sie Schwachstellen, die leicht ausgenutzt werden können. Wie können Unternehmen und Organisationen ihre Endpunkte sichern, ohne die Produktivität ihrer Mitarbeitenden zu beeinträchtigen? Die Antwort liegt in innovativen Technologien wie der Mikrovirtualisierung. In diesem Artikel gehen wir näher darauf ein und beleuchten die Relevanz für die Endpunktsicherheit und Bedrohungseindämmung. Außerdem erfahren Sie, wie HP Sure Click Enterprise hierzu eine Lösung bietet und insbesondere für den öffentlichen Sektor optimalen Schutz gewährleistet. |
Bei der Bedrohungseindämmung und der Endpunktsicherheit handelt es sich um wichtige Konzepte der IT-Sicherheit, insbesondere im Kontext moderner Cyberabwehrstrategien:
Bei der Endpunktsicherheit wird demnach eine Bedrohung auf einem Gerät erkannt. Die Bedrohungseindämmung sorgt dann dafür, dass diese Gefahr sofort eingedämmt wird – bevor sie sich im Netzwerk ausbreitet oder weitere Systeme kompromittiert.
Typische Bedrohungen, denen Unternehmen heutzutage begegnen, sind Phishing-Angriffe, Malware und Zero-Day-Exploits. Social Engineering wird dabei immer beliebter unter Cyberkriminellen – hier wird gezielt die menschliche Schwachstelle ausgenutzt. Angreifer*innen manipulieren Mitarbeitende, um vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Zugangsdaten zu erlangen. Oftmals geschieht dies durch täuschend echte Phishing-E-Mails.
Diese Angriffe können verheerende Auswirkungen haben, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und eingedämmt werden. Ein besonderes Risiko besteht für Organisationen aus dem Public Sector, da sie mitunter umfangreiche persönliche Informationen speichern und verarbeiten, die von Cyberkriminellen ins Visier genommen werden.
Dabei ist die Einhaltung regulatorischer Anforderungen (z. B. DSGVO) durch entsprechende Schutzmaßnahmen fundamental, außerdem gilt es z. B. finanzielle und operationale Schäden sowie potenzielle Vertrauens- und Reputationsverluste durch Cyberangriffe zu vermeiden.
Die Mikrovirtualisierung spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Endpunktsicherheit – besonders im Bereich der Bedrohungseindämmung. Sie ist ein innovativer Ansatz, um Angriffe von Anfang an zu isolieren, bevor sie überhaupt Schaden anrichten können: Jede Datei, jeder Link und jede Anwendung werden in einer isolierten virtuellen Maschine (Mikro-VM) geöffnet.
Das bedeutet: Wenn ein Angriff passiert, passiert er nur innerhalb dieser kleinen, temporären Umgebung – nicht auf dem eigentlichen System. Dadurch wird verhindert, dass Schadsoftware das Host-System oder das Netzwerk beeinträchtigt. Selbst wenn eine Datei oder ein Link Malware enthält, bleibt diese in der Mikro-VM gefangen und kann keinen Schaden anrichten. Somit ist die Mikrovirtualisierung besonders effektiv gegen moderne, oft unbekannte Angriffe wie Zero-Day-Exploits oder Phishing-Attacken.
Mikrovirtualisierung nimmt somit eine wichtige Rolle in der Endpunktsicherheit ein:
HP Sure Click Enterprise nutzt die Mikrovirtualisierungs-Technologie, um Unternehmen einen umfassenden Schutz vor Cyberbedrohungen zu bieten.
Wenn die Nutzer*innen auf einen Link in einer E-Mail klicken, öffnet sich die Webseite in einer Mikro-VM. Selbst wenn diese Seite bösartig ist, bleibt der Angriff eingesperrt – und verschwindet wieder, sobald Fenster geschlossen wird.
Die Lösung bietet insbesondere für den Public Sector eine Vielzahl von Vorteilen:
HP Sure Click Enterprise schützt somit die Nutzer*innen in Ihrer Organisation, indem es Bedrohungen isoliert, bevor sie Schaden anrichten – ganz automatisch und ohne das Arbeiten einzuschränken.
Die Bedrohungseindämmung und Endpunktsicherheit sind entscheidend, um Unternehmen vor den immer komplexer werdenden Cyberangriffen zu schützen. Technologien wie die Mikrovirtualisierung sind dabei essenziell, um die die IT-Sicherheit auf ein neues Niveau zu heben, indem sie Bedrohungen effektiv eindämmen, bevor sie Schaden anrichten können.
HP Sure Click Enterprise bietet dem Public Sector eine unkomplizierte, ressourcenschonende und gleichzeitig hochwirksame Lösung, um Endgeräte gegen moderne Cyberbedrohungen abzusichern – ganz ohne zusätzliche Belastung für die Mitarbeitenden oder IT-Teams.
Es bietet nicht nur fortschrittlichen Schutz gegen Phishing, Malware und Zero-Day-Exploits, sondern gewährleistet auch eine nahtlose User Experience. Besonders der Public Sector profitiert von der automatisierten Bedrohungsisolierung, der Einhaltung strenger Datenschutzanforderungen und der Anpassungsfähigkeit an begrenzte IT-Ressourcen.
Sie möchten gerne mehr zum Einsatz von HP Sure Click Enterprise in Ihrer Organisation erfahren? Das netgo Team berät Sie gerne.
Unser Partner