netgo group
  • Portfolio
    • Modern Workplace
      • Microsoft 365
        • Microsoft 365 Experience Workshop
      • Communication & Collaboration
        • Microsoft Teams
        • Microsoft Teams Telefonie
        • Swyx
      • Modern Workplace Security
      • Workspace Management
        • Microsoft Intune
        • Matrix42
      • Devices
    • Managed & Cloud Services
      • Digital Workplace Services
      • Datacenter & Infrastructure Services
      • Security Services
      • Cloud Services
      • Compliance Services
      • Application Services
      • Everything as a Service
      • Support Services
    • Services
      • Akademie & Testcenter
      • centralhub
      • Consulting
      • Reseller-Solutions
    • Cloud & Datacenter
      • netgo cloud
      • Public Cloud
        • Microsoft Azure Experience Workshop
      • Qualifizierung & Validierung
      • Server & Storage
    • Netzwerke
      • Netzwerkmanagement
      • Netzwerkautomatisierung
    • Security
      • IT-Security-Organisation
      • IT-Systeme
    • Business Applications
      • DMS & Datenmanagement
      • Microsoft Power Platform
    • Software Engineering
      • Software Manufaktur
        • Software für die Cloud
      • Software-Produkte
      • Digitalisierungsplattformen
  • Unternehmen
      • Standorte
      • Blog
      • Events
      • Newsletter
      • Jobs
      • Presse
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Beiträge

ROSE Bikes: mit netgo auf der Ideallinie

Anwenderbericht

Die Fahrradindustrie wächst seit Jahren. Auch die ROSE Bikes GmbH aus Bocholt in Nordrhein-Westfalen kann sich über fehlende Aufträge nicht beklagen. Eine Entwicklung, die spätestens mit dem Ausbruch der Pandemie jedoch auch die IT-Infrastruktur des Traditionsunternehmens in Mitleidenschaft gezogen hatte. Ein Modernisierungsprojekt unter Federführung von netgo sorgt heute dafür, dass die IT-Infrastruktur mit dem Geschäftswachstum mithalten kann.

Kunde

  • ROSE Bikes GmbH
  • Branche: Fahrradhersteller, Versandhändler
  • Mitarbeiter: >490
  • Umsatz: ca. 148 Mio. €

Lösungen

  • HPE ProLiant DL380 Gen10
  • HPE Nimble AF40
  • HPE StoreOnce
  • HPE FlexFabric 5710
  • Aruba 5412R zl2
  • Veeam Backup & Replication Enterprise Plus
  • VMware vSphere Enterprise Plus HPE OneView

ROSE Bikes kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1907 von Heinrich Rose in einem kleinen Laden gegründet, hat sich das Familienunternehmen mit rund 148 Millionen Euro Umsatz in 2020/2021 zu den renommiertesten Herstellern von Fahrrädern in Deutschland entwickelt. Ob Rennräder, Mountainbikes, Trekkingräder, Tourenräder, Freizeitbikes sowie Elektrofahrräder – ROSE-Fahrräder werden noch heute in Bocholt entwickelt und gebaut. Eine 115 Jahre andauernde Leidenschaft fürs Radfahren, die ständig angetrieben wird von einem Drang nach Innovation, Mitarbeitern, die ihren Job lieben, und einem unbezahlbaren Erfahrungsschatz.

Mit Leidenschaft und Expertise

Eine Leidenschaft, die sich im Laufe der Zeit allerdings auch auf die IT-Infrastruktur niedergeschlagen hatte. Dazu Daniel Vollmer, Director IT bei Rose Bikes: „In unserer hybriden IT-Landschaft betreiben wir auch einen eigenen Serverraum, der historisch gewachsen ist. Aufgrund des anhaltenden Wachstums unserer IT-Systeme war das auf Dauer nicht mehr ausreichend.“ Hinzu kam, dass sich Rose Bikes mit dem typischen Problem des Lizenzmanagements konfrontiert sah. „Wir sind irgendwann einfach an unser Limit geraten“, so der IT-Experte. So ging es im März 2021 Vollmer zufolge schließlich um die Überlegung, entweder das bestehende Setup zu erweitern, indem neue Komponenten hinzugekauft werden, oder auf eine aktuelle Infrastruktur zu wechseln und die Systeme zu konsolidieren. Hinzu kam, dass neben einer fragmentierten Systemumgebung auch die Backup- und Disaster Recovery-Strategie aus der Vergangenheit nicht mehr den Ansprüchen der Verantwortlichen von ROSE Bikes entsprochen hatte. 

„Wir arbeiten mit netgo bereits seit vielen Jahren zusammen. Deshalb war das Unternehmen auch unser erster Ansprechpartner, als es um die Modernisierung unserer IT ging“, so Vollmer. Dazu Marcel Kleinsmann, IT-Architect bei netgo: „Wir haben uns gemeinsam mit ROSE Bikes dazu entschieden, die physischen Server durch eine virtualisierte IT-Infrastruktur auf Basis von HPE Servern und HPE Nimble auszutauschen, um die Administration zu entlasten und die Skalierbarkeit zu erhöhen.“ Ziel war es, einzelne Ressourcen je nach Bedarf freigeben oder reduzieren zu können, um die IT-Anforderungen flexibel an die Geschäftssituation anpassen zu können.

Uns war wichtig, dass der Partner uns versteht und das versteht, was wir erreichen wollen. netgo ist ein Partner, auf den man sich verlassen kann.

Daniel VollmerDirector IT, ROSE Bikes

Mehr Produktivität – geringerer Administrationsaufwand

Neben dem verringerten Administrationsaufwand profitiert Rose Bikes heute vor allem von einer höheren Produktivität für die rund 180 Anwender und einer wesentlich höheren Ausfallsicherheit. „Wenn ein virtueller Server ausfällt – was sowieso kaum der Fall ist – dann können wir eine andere Ressource auf derselben Infrastruktur nutzen und das System innerhalb weniger Minuten wieder hochfahren. Möglich wird das unter anderem durch die Storage Snapshots von HPE Nimble“, weiß ROSE Bikes Manager Vollmer. Hinzu käme, dass das Monitoring mit dem zentralen Management durch HPE OneView wesentlich einfacher geworden sei. Besonders stolz ist Vollmer darauf, dass nun auch ein Notfallplan greift, für den Fall, dass Systeme von Schadsoftware infiziert worden sind oder das primäre Rechenzentrum ausfällt. Dazu hatte netgo gemeinsam mit ROSE Bikes eine DR-Strategie entworfen, nach der Systeme zunächst als kritisch oder hoch kritisch deklariert worden waren, um anschließend einen Notfallbetrieb gewährleisten zu können. Vollmer: „Uns war wichtig, dass der Partner uns versteht und das versteht, was wir erreichen wollen. netgo ist ein Partner, auf den man sich verlassen kann.“

10. März 2022/von Jörg Fasselt
https://www.netgo.de/wp-content/uploads/2022/03/biketown-Aussen_nacht.jpg 1132 2000 Jörg Fasselt https://www.netgo.de/wp-content/uploads/revslider/startseite-header-1/marke_netgo-300x138-1.png Jörg Fasselt2022-03-10 15:03:522022-03-10 15:09:48ROSE Bikes: mit netgo auf der Ideallinie

Veeam Backup & Replication – How-to CDP (Continuous Data Protection)

Blog

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Veeam Continuous Data Protection (CDP) Technologie, welche mit Version 11 neu eingeführt wurde, etwas ausführlicher erklären und auch auf die Voraussetzungen und Besonderheiten eingehen.

Allgemeine Voraussetzungen

  • CDP ist in der Veeam Universal License enthalten. Bei Sockelbasierter Lizenzierung wird Enterprise Plus benötigt
  • CDP wird ab vSphere 6.5 Update 2 unterstützt
  • Quell und Zielhost müssen in ein Cluster eingebunden sein, welches von einem vCenter-Server verwaltet wird
  • Alle Hosts im Cluster müssen auf der gleichen Major Version sein, also 6.x oder 7.x. Dabei wäre beispielsweise 6.5 mit 6.7 unterstützt, 6.7 und 6.5 mit 7.0 aber nicht. 
  • VMs welche mit CDP Repliziert werden, können nur von einem Backupserver angesprochen werden und dürfen keine Snapshots haben
  • Das Auflösen des FQDN zwischen Hosts, vCenter-Server und Backupserver muss gegeben sein –  In alle Richtungen! 
  • Der Backupserver benötigt mindestens 16GB RAM
  • Stabile und Schnelle Netzwerkverbindung wird empfohlen

Limitierungen

  • VMware Essentials Bundles sind von der Nutzung von CDP ausgeschlossen
    • mind. VMware vSphere Standard (VAIO nutzt das SPBM Framework, welches erst ab vSphere Standard inkludiert ist)
  • CDP funktioniert nur mit Maschinen, die Eingeschaltet sind
  • Die Replikate können am Ziel ausschließlich über die Failover Funktion von Veeam gestartet werden. Manuelles Einschalten ist deaktiviert
  • Auf dem Zielhost können die Replizierten VMs nicht per VMware vSphere Storage vMotion verschoben werden. vMotion hingegen ist unterstützt
  • Shared Disks, RAW Device Mapping (RDM) im physischen Kompatibilitätsmodus und SCSI bus sharing sind nicht unterstützt. 
  • RAW Device Mappings (RDM) im virtuellen Kompatibilitätsmodus sind unterstützt
  • Es können maximal 50 disks pro VM und 500 disks pro Host Repliziert werden

Voraussetzungen in der Backup Infrastruktur

  • Backupserver – Veeam Backup & Replication v11 Installation inkl. SQL_Datenbank
  • CDP-Proxies – VMs mit Windows OS und Veeam Transportdiensten – dienen als Datentransfermaschinen zwischen Quell und Zielhosts
  • Quellhost – ESXi-Hosts mit den VMs der Produktiven Site – Site: A
  • Zielhost – ESXi-Hosts ohne produktive VMs – Site: B
  • I/O Filter auf den ESXi-Hosts – Voraussetzung, um CDP nutzen zu können. Der Filtertreiber liest und verarbeitet unter anderem die Ein/Ausgabe Operationen zwischen den geschützten VMs und dem darunterliegenden Storage, und sendet/ empfängt Daten zu den CDP Proxies)

Schritte zur Einrichtung von Veeam CDP

  • Installation des I/O Filters auf den ESXi-Hosts
  • Installation der CDP-Proxys
  • Anlegen der CDP-Policy – Definiert welche VMs zu welchen Ziel repliziert werden und wie viele Restore Points aufbewahrt werden. Eine CDP-Policy kann eine oder mehrere VMs verarbeiten

Die CDP-Proxies finden sich, wie alle anderen Proxys auch, in der Veeam Console unter dem Punkt Backup Infrastructure -> Backup Proxies

Anschließend wird Konfiguriert, wie viel Datenverlust auftreten darf. Dazu kann der RPO zwischen 2 und 60 Sekunden oder 1 und 60 Minuten gewählt werden. Unter dem Punkt Schedule kann hierbei gewählt werden, zu welchen Zeiten CDP laufen soll und zu welchen nicht. Unter Reporting kann eingestellt werden, ab welchen Schwellenwerten (Überschreitung des RPO) eine Benachrichtigung gesendet werden soll.

Ebenso kann in diesem Schritt die Short Term Retention, welche in einem Journal gespeichert wird, ausgewählt werden. Dabei kann auf einen Beliebigen Zeitpunkt innerhalb dieser z.B. 4 Stunden zurückgegangen werden.

Die Long Term Retention stellt einen Snapshot dar, der in bestimmten Intervallen erstellt werden kann. Dabei ist es möglich diese eben auch für Tage aufzubewahren und zusätzlich auszuwählen, ob der Snapshot Applikationskonsistent oder Crash Konsistent erfolgen soll.

  • Beginn des Jobs mit dem Initial Sync
  • Die VMs sind dabei direkt auf dem Zielcluster erstellt worden

Nach dem Initialen Sync, werden dann die Discs dauerhaft gesynced. Es wird dabei nur das anfallende Delta übertragen. Unter „Statistics“ können die Details wie z.B. aktuell übertragenen Daten oder das Einhalten des RPO eingesehen werden:

Wie bei jeder Veeam Replikation, sind die Replizierten VMs unter „Replicas“ in der Home Übersicht zu finden.

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung bei der Einrichtung von Veeam Continuous Data Protection (CDP)?

Kommen Sie gerne auf uns zu!

9. August 2021/von Christian Krusch
https://www.netgo.de/wp-content/uploads/2021/08/1600x800_vas_v10-English.png 395 790 Christian Krusch https://www.netgo.de/wp-content/uploads/revslider/startseite-header-1/marke_netgo-300x138-1.png Christian Krusch2021-08-09 11:35:342021-08-09 11:37:06Veeam Backup & Replication – How-to CDP (Continuous Data Protection)
Auge mit dem Schriftzug V11 im Fokus

Veeam veröffentlicht Backup and Replication V11 – Das sind die Neuerungen

Blog

Veeam hat in der vergangenen Woche die neueste Version ihrer Backup and Replication-Lösung herausgebracht: Veeam Backup and Replication v11. Diese Version bringt neben den üblichen Verbesserungen an der Engine auch Support für neue Plattformen und eine ganze Reihe an tollen Features mit sich. Wir haben für Sie unsere persönlichen Top-Features gekürt!

CDP (Continuous Data Protection)

Bisher gab es die Möglichkeit, Replikate aus Backups oder über Snapshots aus VMs zu erzeugen. Dabei gab es die Einschränkung, dass der RPO (Recovery Point Objective), also der Zeitpunkt zwischen den Repilkations-Intervallen, nicht unter fünf Minuten einzustellen war.
Mithilfe von CDP, welches auf VAIO (VMware vSphere API for I/O Filtering) basiert, kann nun ein RPO von wenigen Sekunden eingestellt werden. VM Snapshots, welche bisher benötigt wurden, werden dabei auf der Quelle nicht mehr erstellt. CDP ist daher derzeit ausschließlich für VMware vSphere-Umgebungen konzipiert. Kritische Applikationen sind somit bestmöglich vor Datenverlust und Ausfällen geschützt.

Zuverlässiger Ransomware-Schutz

Mit Version 11 ist es nun möglich, unveränderliche Backups auf die neuen (“hardened”) Linux-Repositories zu schreiben. Voraussetzungen hierfür sind eine Linux Distribution (z.B. Ubuntu 20.04 LTS) und die Nutzung des XFS File Systems. Zusätzlich ist es notwendig, eine kompatible Backupmethode zu verwenden. Die Methode “Forward incremental” mit periodisch synthetischen oder aktiven Full Backups erfüllen diese Voraussetzung zum Beispiel. Bei Backup Copy Jobs ist speziell GFS (Grandfather-Father-Son) die Voraussetzung.

Veeam macht sich dabei native Filesystem-Funktionen zunutze: Hierbei wird bei den Backupdateien das “i” Attribut gesetzt. Sobald dieses spezielle Attribut gesetzt ist, können die Backupdateien nicht verändert oder entfernt werden, das gilt dann auch für den klassischen “Root”-Nutzer auf Linux-Systemen. Veeam setzt bei aktivierter “Immutable”-Funktion auf dem Repository dieses Attribut für die vorgegebene Zeit und entfernt dieses erst nach Ablauf des Zeitraums. Dadurch bedingt sind die Backups vor dem Verändern durch – beispielsweise – Krypto-Trojaner geschützt.

Amazon S3 Glacier and Azure Archive Speicher – Archive-to-Cloud

Veeam erweitert mit Version 11 den Support von Objekt-Speichern in Public Cloud-Umgebungen, um AWS S3 Glacier (inkl. Deep Archive) und Azure Blob Storage Archive Tier bedienen zu können. Dabei ist es möglich, die Backups entweder als Kopie abzulegen oder sie eben bewusst “herausaltern” zu lassen. Hiermit ist gemeint, dass die Backups beispielsweise erst nach 30 Tagen auf den Archiv Speicher verschoben und von den lokalen Repositories entfernt werden.
Voraussetzung hierfür ist die Nutzung des “Scale Out Backup Repositories” wobei mehrere Repositories zu einem Repository zusammengefügt werden.
Der Vorteil bei den neuen Lösungen ist eine 20fache Kostenersparnis bei Nutzung der jeweiligen Archive Tier-Umgebungen- und Funktionen gegenüber dem normalen AWS S3 bzw. dem Azure Blob Storage.

Erweitertes Instant Recovery

Neben den bekannten Möglichkeiten, virtuelle Maschinen oder Disks in vSphere Umgebungen direkt aus dem Backup verfügbar zu machen, ist dies nun auch endlich auch in Hyper-V Umgebungen möglich. Zusätzlich wird der Funktionsumfang dieser Technologie um die direkte Bereitstellung von SQL- und Oracle-Datenbanken sowie von NAS-Backups erweitert.

Veeam Agent for Apple Mac

Mithilfe des neuen Veeam Agent für Mac ist es nun auch möglich, macOS Geräte zu sichern. Dazu zählen z.B. iMacs und MacBooks, die unabhängig von der Apple-internen TimeMachine-Lösung in ein bestehendes Veeam-Repository integriert werden sollen. Wie bei den anderen Agents für Windows oder Linux ist auch hier die Verwaltung direkt aus der Veeam Backup & Replication Konsole möglich und schließt damit eine Lücke für den Bereich der Mac-Anwender.

Die neue Version steht ab sofort zum Download bereit.

Kunden mit einem laufenden Veeam-Servicevertrag (aktive Maintenance-/Subscription) können ein Update auf die Version 11 durchführen. Wichtig dabei ist, dass die entsprechenden Voraussetzungen dafür erfüllt werden. Wir unterstützen Sie gerne dabei!

1. März 2021/0 Kommentare/von Marcel Kleinsmann
https://www.netgo.de/wp-content/uploads/2021/03/veeam-v11.jpg 1125 2000 Marcel Kleinsmann https://www.netgo.de/wp-content/uploads/revslider/startseite-header-1/marke_netgo-300x138-1.png Marcel Kleinsmann2021-03-01 15:01:082021-03-01 15:04:15Veeam veröffentlicht Backup and Replication V11 – Das sind die Neuerungen
NETGO Geschäftsführung nimmt Veeam Partner Award entgegenVeeam Software

NETGO GmbH gewinnt Veeam Partner Award in der Kategorie Most Significant Project

Presse

Die NETGO GmbH wurde beim diesjährigen Veeam Partner Summit 2019 in Frankfurt am Main mit einem Award ausgezeichnet. Unter den geladenen Gold- und Platinum-Partnern konnte sich NETGO in der Kategorie „Most Significant Project“ gegenüber den Mitbewerbern behaupten.  Ausschlaggebend war ein Projekt bei einem international führenden Logistik Unternehmen, bei dem NETGO für Veeam und HPE ein komplexes Projekt umgesetzt hat. Dabei wurde eine Legacy Backup-Lösung in einer Umgebung mit mehr als 100 VMware-Hosts und Petabytes an Backup-Daten durch Veeam Backup & Replication ersetzt. Vor der Projektrealisierung wurde bei dem Logistik Unternehmen ein Proof of Concept durchgeführt, um die Durchführbarkeit zu gewährleisten. Neben der Projektdurchführung hat NETGO die gesamte Finanzierung übernommen, mit der ein hohes Engagement im technischen und finanziellen Bereich unter Beweis gestellt wurde.

Um als Sieger aus dieser Kategorie hervorzugehen, musste das Projekt innerhalb von drei Wochen nach Dealregistrierung tatsächlich in Auftrag gegeben werden. Die Herausforderung war es die bestehende Backup-Lösung durch Veeam in einem sehr kurzen Zeitraum zu ersetzen.

Veeam Software ist der führende Anbieter von Backup-Lösungen für intelligentes Datenmanagement. Das Unternehmen nutzte seine Partnerkonferenz, um die besten Partner des Jahres 2018 zu ehren und die etwa 80 Teilnehmer der Veranstaltung auf die Fokusthemen Cloud und Cloud-Datenmanagement einzustimmen.

17. April 2019/von Jörg Fasselt
https://www.netgo.de/wp-content/uploads/2019/08/veeam-partner-award01.jpg 321 845 Jörg Fasselt https://www.netgo.de/wp-content/uploads/revslider/startseite-header-1/marke_netgo-300x138-1.png Jörg Fasselt2019-04-17 09:01:452020-12-16 14:07:57NETGO GmbH gewinnt Veeam Partner Award in der Kategorie Most Significant Project

Neuigkeiten

  • ISO27001 Reihe Teil 1: Einordnung und Hintergrund19. Mai 2022 - 07:45
  • Mehrwerk AG LogoAnalyze. Execute. Automate: Discover the most intuitive and seminal way to get value from process data | Live Webinar am Do, 09.06.202216. Mai 2022 - 15:55
  • HPE CloudphysicsHPE CloudPhysics20. April 2022 - 08:30
  • Veeam Backup & Replication – Immutable Backup mit Veeam Hardened Repository4. April 2022 - 15:08
  • Die Vorteile von Dokumentenmanagementsystemen für Ihr Unternehmen21. März 2022 - 07:36

Newsletter abonnieren

Links

Über netgo
Jobs
Events
Newsletter

© 2021 – netgo group GmbH

ImpressumDatenschutzerklärungAGB

◥Kundenbereich◥Extranet◥Fernwartung◥RMA

Links

Über netgo
Jobs
Events
Newsletter

© 2021 – netgo group GmbH

ImpressumDatenschutzerklärungAGB

◥Kundenbereich◥Extranet◥Fernwartung◥RMA

Links

Über netgo
Jobs
Events
Newsletter

© 2021 – netgo group GmbH

ImpressumDatenschutzerklärungAGB

◥Kundenbereich◥Extranet◥Fernwartung◥RMA

Nach oben scrollen