netgo group
  • Portfolio
    • Modern Workplace
      • Microsoft 365
        • Microsoft 365 Experience Workshop
      • Communication & Collaboration
        • Microsoft Teams
        • Microsoft Teams Telefonie
        • Swyx
      • Modern Workplace Security
      • Workspace Management
        • Microsoft Intune
        • Matrix42
      • Devices
    • Managed & Cloud Services
      • Digital Workplace Services
      • Datacenter & Infrastructure Services
      • Security Services
      • Cloud Services
      • Compliance Services
      • Application Services
      • Everything as a Service
      • Support Services
    • Services
      • Akademie & Testcenter
      • centralhub
      • Consulting
      • Reseller-Solutions
    • Cloud & Datacenter
      • netgo cloud
      • Public Cloud
        • Microsoft Azure Experience Workshop
      • Qualifizierung & Validierung
      • Server & Storage
    • Netzwerke
      • Netzwerkmanagement
      • Netzwerkautomatisierung
    • Security
      • IT-Security-Organisation
      • IT-Systeme
    • Business Applications
      • DMS & Datenmanagement
      • Microsoft Power Platform
    • Software Engineering
      • Software Manufaktur
        • Software für die Cloud
      • Software-Produkte
      • Digitalisierungsplattformen
  • Unternehmen
      • Standorte
      • Blog
      • Events
      • Newsletter
      • Jobs
      • Presse
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Beiträge

Citrix Workspace: Der digitale Arbeitsplatz für moderne Arbeitsformen und New Work

Citrix Workspace: Der digitale Arbeitsplatz für moderne Arbeitsformen und New Work

Blog

Die Art, wie wir Arbeit verstehen und ausüben, unterliegt dem Wandel der Zeit. So hat der Fortschritt der Informationstechnologie und Digitalisierung unsere heutige Arbeitswelt kontinuierlich verändert. Dadurch betrachten wir Arbeit in vielen Bereichen immer mehr als berufliche Tätigkeit und nicht in erster Linie als einen Ort oder festen Arbeitsplatz. Und auch Unternehmen sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen legen heute großen Wert darauf, ihren Beruf unabhängig von Ort, Zeit und Gerät auszuüben. Der traditionelle Arbeitsplatz weicht somit zunehmend dem modernen Workspace. Diese Entwicklung hin zu New Work führt dazu, dass alle Beteiligten von einer stärkeren Mitarbeiterbindung, höheren Produktivität sowie mehr Benutzerkomfort profitieren. An dieser Stelle knüpft der digitale Workspace von Citrix an.

Der Wandel der Arbeitswelt und der Wunsch nach mehr Freiheit

Die heutige Wissens- und Informationsgesellschaft, in der wir leben, ermöglicht uns ganz neue Arbeitsformen. Durch Digitalisierung, Globalisierung und dem demografischen Wandel haben wir ein neues Verständnis von Arbeit entwickelt, das zunehmend den Wunsch nach beruflicher sowie persönlicher Selbstverwirklichung berücksichtigt. Die Rede ist vom New Work-Konzept, das sich auszeichnet durch Selbstbestimmung und freier Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Diese Ansätze zeigen sich bereits bei Homeoffice und Remote-Work. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben zunehmend Freiheiten, ihren Arbeitsalltag selbst zu gestalten und können so Berufliches und Privates besser vereinbaren.

Eine verbesserte Work-Life-Balance

Die zusätzliche Freiheit und Flexibilität, die ein moderner Arbeitsplatz bietet, gelten als Grundlage für eine gesteigerte Work-Life-Balance. Durch das ortsunabhängige Arbeiten und der zusätzlichen Eigenverantwortung lassen sich Arbeit, Familie und Freizeit besser vereinbaren. Zudem bietet mobiles Arbeiten wie im Homeoffice weitere Zeit- und Kostenvorteile allein durch das Entfallen des Arbeitsweges. Gleichzeitig vermischen sich die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben zunehmend und gehen fließend ineinander über. Diese sogenannte Work-Life-Blending zeigt sich darin, wenn man nach Feierabend noch Mails bearbeitet oder mit Arbeitskollegen seine Freizeit verbringt. Für ein effizientes, modernes Arbeiten braucht es daher neben den richtigen Tools und Lösungen zunächst grundlegende Vorgaben sowie Unternehmens- und Prozessstrukturen.

Strukturen für New Work und moderne Arbeitsplätze schaffen

Um die Vorteile von New Work zu nutzen, müssen zunächst die grundlegenden Strukturen gegeben sein. So gilt es eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen die benötigten Freiheiten bietet wie durch das eigenverantwortliche Festlegen der Arbeitszeiten. Darüber hinaus sind neue Unternehmens- und Prozessstrukturen unabdingbar für die Arbeitswelt 4.0. Flache Hierarchien, agile Teams und kurze Entscheidungswege gewinnen zunehmend an Bedeutung, um modernes Arbeiten effizient zu gestalten. Zugleich sind technische Strukturen erforderlich, die ein ortsunabhängiges und vernetztes Arbeiten überhaupt erst ermöglichen. Als Beispiele zählen hierzu Netzwerke, Laptops sowie Softwares. Mit der Vielzahl an Anwendungen, Daten und Geräten erfordert es jedoch einer Lösung, die all dies in einer virtuellen Umgebung vereint: dem digitalen Workspace von Citrix.

Citrix Digital Workspace für modernes Arbeiten

Der digitale Citrix Workspace wurde entwickelt, um die heutigen Bedürfnisse von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der sich wandelnden Arbeitswelt zu berücksichtigen. Dabei werden wichtige Daten und Anwendungen in einer zentralen Plattform bereitgestellt, die unabhängig von Standort und Gerät verfügbar sind. So ermöglicht der digitale Workspace die sichere Nutzung virtueller Desktops und Anwendungen, Unternehmensdaten sowie Web- und SaaS-Anwendungen. Das Tool bietet dabei nicht nur die Möglichkeit für mobiles Arbeiten und vernetzte Kommunikation, sondern stellt sämtliche erforderlichen Ressourcen geräteübergreifend bereit. Unabhängig von Zeit, Ort und Netzwerk greifen hierbei Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stets auf eine konsistente Arbeitsoberfläche mit Benutzerkomfort zu. Neben der einfachen Bedienung und zusätzlichen Flexibilität profitieren Unternehmen mit dem Citrix Workspace zudem von einer erhöhten Produktivität.

Gesteigerte Produktivität und Mitarbeiter-Zufriedenheit

New Work und die gewonnenen Freiheiten für Berufstätige wirken sich letztlich positiv auf die Produktivität aus. Dabei konnten Studien belegen, dass flexible Arbeitsmodelle wesentlich zum Wohlbefinden von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen beitragen. Diese gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit führt einerseits zu einer höheren Attraktivität als Arbeitgeber und zugleich zu einer gesteigerten Produktivität durch motivierte Mitarbeiter. Um diese Vorteile zu nutzen, helfen Lösungen wie der Citrix Digital Workspace. Dank vereinfachter IT erhöht sich die Produktivität der Angestellten, die ihren Arbeitsalltag flexibler gestalten können. IT-Tätigkeiten werden erleichtert, indem Monitoring und Management über eine zentrale Administratorkonsole miteinander verbunden werden. Da die Informationen und Daten nicht auf den Geräten von Endnutzern abgespeichert werden, ist Citrix Workspace die Grundlage für einen sicheren Remote-Zugriff für eine hohe Unternehmenssicherheit. Zugleich steht es Unternehmen frei, Workloads über zentralisierte Rechenzentren, Private oder Public Clouds oder eine Mischung aus beiden Systemen vorzunehmen.

Citrix Workspace als Lösung für die interne IT

Der Citrix Digital Workspace bietet nicht nur Vorteile für Unternehmen, sondern auch für die interne IT. Durch einheitliche Zugriffskontrollen wird die Sicherheit verbessert, SaaS- und Web-Anwendungen zuverlässig geschützt und Passwörter verschiedener Anwendungen benutzerfreundlich verwaltet. Zugleich wird mit nur einer Lösung eine Zero-Trust-Sicherheit implementiert, die ein geschütztes Arbeiten mit Remote-Zugriff ohne VPN ermöglicht. Mit dem Citrix Workspace wird zudem eine Cloud-Migration ganz leicht. Ob reine Cloud oder hybride Infrastruktur, Workloads lassen sich beliebig verlagern und auch Microsoft Windows Anwendungen wie Office 365 oder Microsoft Teams optimal integrieren. Auch Nutzer anderer Betriebssysteme profitieren durch den Citrix Digital Workspace. Indem IT-Services Linux-VDI für alle Endgeräte zur Verfügung stellen, erhöht sich die Produktivität der Nutzer eines virtuellen Linux-Desktops von alleine.

Vorteile mit Citrix Workspace für Unternehmen

Unternehmen profitieren mit dem Citrix Workspace von einer höheren Employee Experience durch einen smarten Arbeitsplatz, der das volle Potenzial seiner Anwender nutzt und sämtliche Mitarbeiteranforderungen erfüllt. Anwendungen, Daten und Informationen sind schneller auffindbar und Arbeitsprozesse werden optimiert. Das erhöht nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit, sondern führt letztlich zu einer gesteigerten Produktivität. Zugleich bietet der digitale Workspace von Citrix einen zuverlässigen Schutz, um mobiles Arbeiten sowie Homeoffice zu gewährleisten und Störungen zu vermeiden. Ganz gleich ob externe Angriffe, rechtliche Vorschriften oder Passwort-Verwaltung – der Citrix Workspace sorgt für ein sicheres und effizientes Arbeiten. Auch für Unternehmen, die zunehmend auf Cloud Services setzen, empfiehlt sich der digitale Arbeitsplatz von Citrix. Durch die vereinfachte Cloud-Migration können Unternehmen selbst die Umgebung bestimmen, die am besten zu ihnen passt. Durch die nahtlose Integration von Cloud-Lösungen und Office-Anwendungen wie Microsoft 365 und Teams erhalten Nutzer somit effiziente Tools für eine optimierte Zusammenarbeit und Kommunikation. Aber auch für Zeitarbeitskräfte ist der Citrix Workspace zu empfehlen, um diesen Desktops on Demand zur Verfügung zu stellen oder Mitarbeitern eine verbesserte virtuelle Desktop-Erfahrung zu gewährleisten.

New Work: Das Arbeitskonzept der Zukunft

New Work ist ein aufstrebendes und zunehmend populäres Arbeitskonzept, durch das sich berufliche Anforderungen und persönliche Interessen einfach miteinander verbinden lassen. In der heutigen Arbeitswelt 4.0 wird immer mehr eine ausgewogene Work-Life-Balance gewünscht, die sich auszeichnet durch Flexibilität, Freiheit und Selbstverwirklichung. Der Citrix Digital Workspace bietet hierbei eine ideale Grundlage für Unternehmen und seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Von Remote-Work über Cloud Services bis zu IT-Security bietet die digitale Arbeitsplatzlösung eine ganzheitliche Plattform mit der erforderlichen Freiheit und Flexibilität. Mit dem Digital Workspace können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unabhängig von Ort, Zeit und Gerät arbeiten und persönliche Bedürfnisse besser berücksichtigen. Dadurch steigen nicht nur Zufriedenheit und Motivation, sondern auch die Produktivität, wovon letztlich Unternehmen langfristig profitieren.

Sie haben Fragen zum Citrix Digital Workspace – wir beraten Sie gerne persönlich.

17. Mai 2021/von Cyrill Covic
https://www.netgo.de/wp-content/uploads/2022/01/citrix-workspace-arbeitsplatz-new-work.jpg 1080 1920 Cyrill Covic https://www.netgo.de/wp-content/uploads/revslider/startseite-header-1/marke_netgo-300x138-1.png Cyrill Covic2021-05-17 12:33:002022-01-25 14:21:37Citrix Workspace: Der digitale Arbeitsplatz für moderne Arbeitsformen und New Work
IT-Lösungen für ein erfolgreiches und sicheres Homeoffice bietet Unternehmen und Mitarbeitern viele Vorteile. Wir zeigen zuverlässige IT-Lösungen.

Homeoffice: IT-Lösungen und Vorteile mit Remote-Work

Blog

Der berufliche Alltag hat sich mit der Corona-Krise zunehmend verändert und Unternehmen vor wirtschaftliche Herausforderungen gestellt. Um Krankheitsfälle zu vermeiden und Mitarbeiter zu schützen, wurde dabei verstärkt auf Maßnahmen wie Kurzarbeit und Homeoffice gesetzt. Die bevorstehenden Corona-Impfungen und Lockdown-Lockerungen geben Unternehmen aktuell zwar erste Hoffnungen, dennoch sind langfristige Lösungen für ein produktives, ortsunabhängiges Arbeiten im Homeoffice gefragter denn je.

Dabei gilt zu beachten, dass Homeoffice nicht für alle Berufsgruppen geeignet ist. Besonders Tätigkeiten, die an einen festen Ort gebunden sind, fallen somit weg. Dagegen eignet sich das Homeoffice besonders für Tätigkeiten im Büro, die mittels Netzwerkverbindung auch mit dem lokalen Computer von zu Hause erledigt werden können. Um das Arbeiten via Remote zu ermöglichen, sind IT-Lösungen erforderlich, die einen sicheren Zugang sowie zuverlässig geschützte Daten und Geräte gewährleisten. Je nach Anforderungen und interner Unternehmens-IT gibt es verschiedene Arten, einen geschützten Fernzugriff einzurichten.

Vorteile des Homeoffice für Unternehmen und Mitarbeiter

Für Unternehmen und Mitarbeiter werden zunehmend IT-Lösungen entscheidend, die moderne Arbeitsweisen ermöglichen. Oftmals erfordert dies ein Umdenken für den beruflichen Alltag bis hin zur Modernisierung der internen Business-IT. Langfristig bieten jedoch Lösungen wie das Homeoffice vielversprechende Vorteile sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer.

Für Mitarbeiter sinkt das Krankheitsrisiko

Das Arbeiten von zu Hause hat zur Folge, dass Kontakte innerhalb der Belegschaft reduziert werden. Dadurch können Mitarbeiter Viren und Bakterien nicht innerhalb des Unternehmens übertragen, was das Krankheitsrisiko erheblich senkt. Auch neben der Corona-Krise ist dies ein wichtiger Punkt, da somit jährliche Grippe- und Erkältungsviren im Winter eingedämmt werden können.

Im Homeoffice arbeiten Mitarbeiter effizienter und motivierter

Das Arbeiten von zu Hause spart einerseits Zeit und Nerven, da man auf die tägliche Pendelfahrt verzichtet, als auch Kosten. Viele Mitarbeiter können so die gewonnene Zeit produktiv und gewinnbringend einsetzen. Durch den verringerten Stress wird zugleich die Motivation gesteigert und damit einhergehend die Zufriedenheit. Somit bietet das Homeoffice beidseitig Vorteile für das Wohl des Arbeitnehmers als auch den langfristigen Erfolg des Unternehmens.

Unternehmen sparen mit dem Homeoffice Kosten

Neben der Ersparnis für Arbeitnehmer durch den Verzicht auf Fahrtkosten bietet das Homeoffice auch finanzielle Vorteile für Unternehmen. Da sich durch das Arbeiten von zu Hause die Mitarbeiter nicht im Büro befinden, können so Kosten für Büroflächen, Strom bis zur Reinigung eingespart werden. Im Sinne der New Work nutzen hier Unternehmen auch zunehmend Modelle eines mobilen Arbeitsplatzes, bei dem keine feste Zuordnung mehr erforderlich ist. Hier kommen oftmals IT-Lösungen wie der Modern Workplace zum Einsatz.

Remote-Lösungen für den Einsatz im Homeoffice

Das Arbeiten im Homeoffice erfordert oftmals eine Anbindung zu den Netzwerken und Servern des Unternehmens. Dadurch können Mitarbeiter auf erforderliche Daten, Dokumente und Anwendungen zugreifen, die sonst nur im lokalen Netzwerk verfügbar wären. Entscheidend sind hierbei Lösungen, die gleichermaßen anwenderfreundlich sind als auch zuverlässigen Schutz bieten. Für Unternehmen ist es besonders wichtig, dass keine Sicherheitslücken bestehen oder Regelungen im Datenschutz verletzt werden, da dies zu erheblichen Folgen führt. Daher ist es entscheidend, dass zuverlässige Remote-Lösungen eingesetzt werden, die auf die Unternehmens-IT abgestimmt sind. Oftmals unterstützen auch IT-Berater, welche passenden Lösungen im Homeoffice empfohlen werden.

Remote-Desktopverbindung (Microsoft)

Bei Computern mit Microsoft Windows werden Fernzugriffe oftmals über eine Remote-Desktopverbindung eingerichtet. Durch diese Methode können Mitarbeiter aus dem Homeoffice auf den Firmen-PC im Büro zugreifen und alle Daten, Dokumente und Programme verwenden.

Dabei erfolgt die Steuerung des Firmen-Computers über das sogenannte Remote Desktop Protocol (RDP), ein bereitgestelltes Netzwerkprotokoll von Microsoft. Auf diese Weise fungiert der lokale Rechner im Homeoffice als Client und der PC im Büro als Server. Bei dieser Methode ist zu beachten, dass der Server stets unter Windows laufen muss. Beim Client hingegen spielt das Betriebssystem keine Rolle, da es eine große Auswahl diverser verfügbarer RDP-Clients gibt, die man kostenlos herunterladen kann. Dadurch können Mitarbeiter sogar über Tablets, Smartphones und Mac-Computern von Apple auf den PC am Arbeitsplatz zugreifen, sofern auf dem jeweiligen Gerät der offizielle Client installiert ist.

Folgende Voraussetzungen sind für eine Remote-Desktopverbindung erforderlich:

  • der Remote-PC muss eingeschaltet sein und darf sich nicht im Energiesparmodus bzw. Ruhezustand befinden
  • der Remote-PC muss über eine Netzwerkverbindung verfügen
  • die Funktion „Remote Desktop“ muss aktiviert sein
  • der Mitarbeiter muss über einen Netzwerkzugriff auf den Remote-PC verfügen und dazu berechtigt sein, eine Verbindung herzustellen

Abschließend gilt bei Remote-Desktopverbindungen anzumerken, dass keine sichere Verbindung ermöglicht wird, wenn der verwendete TCP-Port (Standard 3389) nicht ausreichend abgesichert ist. Dies lässt sich zum einen über das Betriebssystem (RDP-ACLs, Benutzerrechte, Windows Firewall etc.) und zum anderen über spezielle Zusatzsoftware (Remote Desktop Gateways, VPN) realisieren.

Virtuelles Privates Netzwerk (VPN)

Beim Virtuellen Privaten Netzwerk (VPN) können Mitarbeiter aus dem Homeoffice eine verschlüsselte Verbindung zum Firmennetzwerk herstellen und so auf Daten, Dokumente und Anwendungen des Firmen-Servers zugreifen. Oftmals wird die Software auch in Kombination mit dem Remote Desktop Protocol (RDP) genutzt, um eine zuverlässige Sicherheit zwischen den Desktops zu gewährleisten. Um ein VPN verwenden zu können, müssen Mitarbeiter einen VPN-Zugang beantragen und die dazugehörige Software auf dem Computer im Homeoffice installieren. Dabei gibt es hilfreiche Tools wie Synchronized Security von Sophos, wodurch umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen zur Überwachung des Netzwerks ermöglicht werden. Mit einer zuverlässigen IT-Security gewährleisten Sie somit einen zuverlässigen Schutz für Remote-Standorte und VPN-Zugänge an lokalen Computern.

Virtueller Desktop (VDI)

Eine Virtual Desktop Infrastructure, kurz VDI, hostet komplette Desktop-Umgebungen auf einem zentralen Server. Ein VDI stellt somit eine Form der Desktop-Virtualisierung dar, bei der die Desktops über virtuelle Maschinen (VM) ausgeführt und über eine Netzwerkverbindung mit dem End-Client aufgerufen werden können. Dabei greifen Mitarbeiter auf die VDI-Umgebung zu und verwalten dort alle Dienste und Daten, als würden sie im Büro am PC sitzen.

Da die VDI-Umgebung über ein Rechenzentrum kontrolliert wird und alle vertraulichen Daten auf zentralen Servern liegen, liefert diese Methode bereits eine hohe Sicherheit vor unbefugten Zugriffen oder Datenmissbrauch.

Citrix-Lösung: Workspace-App

Citrix gilt im Homeoffice als eine vielseitige Alternative zu VPN und Remote Desktops unter Windows, die zusätzliche Vorteile bietet. Über virtualisierte Plattformen wie die Workspace-App wird so der ortsunabhängige Zugriff auf Anwendungen, Daten und Remote-Desktops ermöglicht. Dabei spielt das Gerät und Betriebssystem keine Rolle, was sich für moderne Arbeitsweisen wie beim Modern Workplace und Homeoffice bestens eignet. Daneben können auch mobile Apps, SaaS- und Web-Apps bis hin zu VDI-Umgebunden über ein anwenderfreundliches Interface aufgerufen und genutzt werden. Für die Einrichtung der Citrix-Lösung empfehlen wir IT-Spezialisten, um die erforderlichen Umsetzungen in der internen Unternehmens-IT zu gewährleisten. Abschließend gilt zu erwähnen, dass Unternehmen zur Verwendung von Citrix eine Lizenz erwerben müssen und Mitarbeiter die entsprechende Client-Software auf Ihrem Computer im Homeoffice benötigen.

Individuelle IT-Lösungen für das Homeoffice

Für das Arbeiten von zu Hause per Fernzugriff gibt es viele Möglichkeit. Neben dem Komfort für Mitarbeiter und einer gesteigerten Work-Life-Balance gilt es für Unternehmen, passende IT-Lösungen entsprechend ihrer Anforderungen zu finden. Je nach Einsatz und Zweck bieten die verschiedenen Remote-Zugänge Vor- und Nachteile. Damit Unternehmen IT-Lösungen für ein Homeoffice bestmöglich in interne Arbeitsprozesse und Unternehmensstrukturen integrieren, empfehlen wir eine IT-Beratung mit Experten. Dadurch wird eine anwenderfreundliche Handhabung gewährleistet und umfangreiche Maßnahmen für Sicherheit und Datenschutz ermöglicht. Unsere IT-Spezialisten beraten Sie gerne persönlich zu individuellen IT-Lösungen.

25. Februar 2021/von Cyrill Covic
https://www.netgo.de/wp-content/uploads/2021/02/homeoffice-loesungen-und-vorteile.jpg 1080 1920 Cyrill Covic https://www.netgo.de/wp-content/uploads/revslider/startseite-header-1/marke_netgo-300x138-1.png Cyrill Covic2021-02-25 17:00:002022-01-25 14:20:45Homeoffice: IT-Lösungen und Vorteile mit Remote-Work
Citrix ändert Lizenzmodell - das sollten Unternehmen beachten

Citrix ändert Lizenzmodell – das sollten Unternehmen beachten

Blog

Neue Citrix-Strategie – Lizenzen mieten statt kaufen

Citrix stellt zum 1. Oktober 2020 das Lizenzmodell um. Zeitlich unbefristete (Perpetual) Kauflizenzen für Digital Workspace-Produkte können dann nicht mehr erworben werden. Sie werden von sogenannten „Subscriptions“, also Mietlizenzen, abgelöst. Das neue Lizenzmodell sorgt für viel Unruhe unter den Kunden. Wir geben Antworten auf Fragen zu den wichtigsten Änderungen, Handlungsoptionen und wie Kunden das neue Lizenzmodell als strategische Chance nutzen können.

Aufruhr um neues Citrix-Lizenzmodell

Die großen der Branche, allen voran Microsoft, forcieren schon länger den Vertrieb ihrer Lizenzen im Mietmodell. Viele der Kunden sind glücklich über die gewonnene Flexibilität und Skalierbarkeit, gerade in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Warum ist jetzt bei Citrix der Wirbel so groß?

Weil die Ankündigung sehr kurzfristig erfolgt ist und dadurch einen enormen Handlungsdruck erzeugt. So besteht ja nur noch bis Ende September die Chance, Perpetual-Lizenzen für den On-Prem-Betrieb zu erwerben. Gleichzeitig wurden die Implikationen des Wechsels nicht klar kommuniziert – weder für die Kunden noch für uns als Partner.

Wer beispielsweise trotz eines absehbaren Bedarfs nicht rechtzeitig zukauft, der läuft Gefahr, in einen Mischbetrieb aus Kauf- und Mietlizenzen zu geraten. Außerdem müssen Unternehmen, die ihre Citrix-Anwendungen weiterhin lokal betreiben wollen, dafür künftig tiefer in die Tasche greifen. Die Aufregung ist daher durchaus verständlich.

IT-Strategie überdenken: on-prem oder Cloud?

Was sollten Kunden unbedingt tun?
Den Wechsel als Weckruf verstehen, Ihre IT-Strategie als Ganzes zu überdenken. Und zwar unter der Fragestellung, welches Betriebsmodell künftig das richtige ist: on-prem oder Cloud? Schließlich ist Citrix einer der letzten großen Hersteller, die den Wechsel erst jetzt richtig forcieren. Microsoft ist schon fast komplett geswitcht. Andere Softwarehersteller wie SAP oder Sophos, aber auch Hardwarehersteller wie HP oder Dell gehen diesen Weg. Daher sollten alle Optionen durchgespielt werden.

Welche Optionen sind das?
Neben der Cloud zählt dazu natürlich auch die Weiterführung eines On-Prem-Betriebs – entweder mit Perpetual-Lizenzen oder mit Subscriptions mit einer Laufzeit von 1, 3 oder 5 Jahren. Wer sich hierfür entscheidet, sollte sich Klarheit verschaffen, ob er sofort handeln muss. Das erfordert: Den Ist-Stand über die Lizenzlandschaft transparent zu machen. Was ist vorhanden? Stehen mittelfristig Veränderungen an – zum Beispiel eine Erhöhung des Head Counts oder Zukäufe – die eine Lizenzerweiterung erfordern? Genauso wichtig ist es zu prüfen, wie lange noch Support besteht und welche Wartungsverträge erneuert werden müssen.

Warum ist der aktive Support so wichtig bzw. der Mischbetrieb von Perpetual Lizenzen und Subscriptions so unvorteilhaft?
Der Support ist in der Mietlizenz automatisch enthalten. Bei einer Kauflizenz muss er hingegen separat hinzugekauft werden. Das hat Folgen für den Mischbetrieb. Die Mietlizenzen stehen nur nämlich dann unter Support, wenn für die bestehenden Kauflizenzen ein aktiver Supportvertrag besteht.

Das heißt: Ich bezahle unter Umständen für den in der Mietlizenz inkludierten Support und habe keinerlei Anspruch darauf?
So ist es. Wenn Kunden vorhandene Perpetual-Lizenzen durch Mietlizenzen erweitern oder schrittweise auf Mietlizenzen umsteigen, dann können sie den Support für die Kauflizenzen nicht einfach auslaufen lassen. Denn dann würde der gesamte Support erlöschen.

Fristen für Wartungsverträge beachten

Welche Fristen sind hierbei zu beachten?
Ein sogenanntes Renewal, also eine Verlängerung für abgelaufene Wartungsverträge, ist nur noch bis zum 25. September 2020 möglich. Bis zu diesem Datum können Kunden wieder in den aktiven Support einsteigen, ohne dass Zusatzkosten anfallen. Voraussetzung ist eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten. Für einen Renewal mit Reinstatement beträgt die Mindestlaufzeit 18 Monate.

Und ein Wechsel zu einem anderen Anbieter?
Klar könnte man angesichts der höheren Kosten durch das Mietmodell jetzt durchrechnen, ab wann sich ein Wechsel möglicherweise finanziell auszahlen würde. Allerdings ist das aus meiner Sicht müßig. Schließlich geht der Trend in der IT eindeutig in Richtung Subskription und in die Cloud.Eigene Cloud-Strategie entwickeln

Was empfiehlst du Kunden vor dem Hintergrund, dass Citrix künftig komplett auf Mietlizenzen umsteigen wird?
Wie eingangs erwähnt, stellt sich nicht die Frage ob, sondern wann Kunden in die Cloud wechseln. So sind die aktuellen Änderungen ja nichts anderes als ein weiterer Schritt von Citrix in Richtung Cloud. Meine Empfehlung ist daher: Erst einmal prüfen, wie das Cloud-Modell passt, und erst im zweiten Schritt zu schauen, ob das auslaufende On-Prem-Modell Vorteile hätte.

Schritt in die Cloud – unabhängig vom Hersteller

Grundsätzlich sollten sich Kunden jedoch nicht abhängig von der Citrix Roadmap machen, sondern proaktiv eine eigene Cloud-Strategie entwickeln. Damit gewinnen sie die Planbarkeit, um zum besten Zeitpunkt den letztlich unvermeidbaren Schritt in die Cloud zu machen – ob mit Citrix oder einem anderen Hersteller ihrer Wahl. Unsere Experten von netgo beraten gerne dabei.

Überblick der betroffenen Citrix-Produkte

Vom Lizenzwechsel betroffene Produkte:

  • Citrix Workspace
  • Citrix Virtual Apps & Desktops
  • Citrix Content Collaboration (ehemals Citrix ShareFile)
  • Citrix Endpoint Management (ehemals Citrix XenMobile)
  • Citrix Hypervisor (ehemals Citrix XenServer)
  • Citrix Provisioning Server
  • Citrix App Layering

Lassen Sie uns gemeinsam ihre passende Cloud-Strategie entwickeln und prüfen, wie das Cloud-Modell für ihr Unternehmen passt!

18. September 2020/von Cyrill Covic
https://www.netgo.de/wp-content/uploads/2022/01/citrix-neues-lizenzmodell.png 1080 1920 Cyrill Covic https://www.netgo.de/wp-content/uploads/revslider/startseite-header-1/marke_netgo-300x138-1.png Cyrill Covic2020-09-18 10:54:002022-01-25 14:16:52Citrix ändert Lizenzmodell – das sollten Unternehmen beachten
Serverraumvladimircaribb @adobestock.com

Sicherheitslücke im Citrix ADC und Gateway

Blog

Im Dezember 2019 veröffentlichte Citrix die als „kritisch“ eingestufte Sicherheitslücke CVE-2019-19781. Betroffen sind Citrix Application Delivery Controller (ADC) und Citrix Gateway (ehemals bekannt unter den Namen Citrix NetScaler ADC und Citrix Netscaler Gateway). Die Sicherheitslücke ermöglicht es, nicht authentifizierten Angreifern beliebigen Code auszuführen.

Das Bundesamt für die Sicherheit in der Informationssicherheit (BSI) stufte das Risiko zunächst als „mittel“ ein, korrigierte jedoch seine Einschätzung auf „hoch“.

Noch kein Patch von Citrix verfügbar

Citrix stellt bisher noch keine Patches bereit. Nach eigenen Angaben erwartet Citrix die Verfügbarkeit von Sicherheitsupdates zum Ende Januar 2020.

Workaround – Was ist zu tun?

In seinem Artikel CTX267679 beschreibt Citrix einen Workaround. Durch Konfigurationsänderung soll die Sicherheitsanfälligkeit abgeschwächt werden. Bis zum Erscheinen des Patches empfehlen wir den Workaround zu implementieren.

15. Januar 2020/von Jörg Fasselt
https://www.netgo.de/wp-content/uploads/2020/01/serverraum_dunkel.jpg 1557 2376 Jörg Fasselt https://www.netgo.de/wp-content/uploads/revslider/startseite-header-1/marke_netgo-300x138-1.png Jörg Fasselt2020-01-15 16:27:422020-12-16 13:37:21Sicherheitslücke im Citrix ADC und Gateway

Neuigkeiten

  • HPE CloudphysicsHPE CloudPhysics20. April 2022 - 08:30
  • Veeam Backup & Replication – Immutable Backup mit Veeam Hardened Repository4. April 2022 - 15:08
  • Die Vorteile von Dokumentenmanagementsystemen für Ihr Unternehmen21. März 2022 - 07:36
  • Whitepaper: Die Wahl des falschen Automatisierungsanbieters kann katastrophale Folgen habenDer Weg in die Automatisierung beginnt mit der richtigen Wahl des Anbieters11. März 2022 - 14:03
  • Windows Server 2022: Hybride Workloads einfacher, sicherer und flexibler betreibenWindows Server 2022: Hybride Workloads einfacher, sicherer und flexibler betreiben9. Februar 2022 - 12:04

Newsletter abonnieren

Links

Über netgo
Jobs
Events
Newsletter

© 2021 – netgo group GmbH

ImpressumDatenschutzerklärungAGB

◥Kundenbereich◥Extranet◥Fernwartung◥RMA

Links

Über netgo
Jobs
Events
Newsletter

© 2021 – netgo group GmbH

ImpressumDatenschutzerklärungAGB

◥Kundenbereich◥Extranet◥Fernwartung◥RMA

Links

Über netgo
Jobs
Events
Newsletter

© 2021 – netgo group GmbH

ImpressumDatenschutzerklärungAGB

◥Kundenbereich◥Extranet◥Fernwartung◥RMA

Nach oben scrollen