netgo group
  • Portfolio
    • Modern Workplace
      • Microsoft 365
        • Microsoft 365 Experience Workshop
      • Communication & Collaboration
        • Microsoft Teams
        • Microsoft Teams Telefonie
        • Swyx
      • Modern Workplace Security
      • Workspace Management
        • Microsoft Intune
        • Matrix42
      • Devices
    • Managed & Cloud Services
      • Digital Workplace Services
      • Datacenter & Infrastructure Services
      • Security Services
      • Cloud Services
      • Compliance Services
      • Application Services
      • Everything as a Service
      • Support Services
    • Services
      • Akademie & Testcenter
      • centralhub
      • Consulting
      • Reseller-Solutions
    • Cloud & Datacenter
      • netgo cloud
      • Public Cloud
        • Microsoft Azure Experience Workshop
      • Qualifizierung & Validierung
      • Server & Storage
    • Netzwerke
      • Netzwerkmanagement
      • Netzwerkautomatisierung
    • Security
      • IT-Security-Organisation
      • IT-Systeme
    • Business Applications
      • DMS & Datenmanagement
      • Microsoft Power Platform
    • Software Engineering
      • Software Manufaktur
        • Software für die Cloud
      • Software-Produkte
      • Digitalisierungsplattformen
  • Unternehmen
      • Standorte
      • Blog
      • Events
      • Newsletter
      • Jobs
      • Presse
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Beiträge

Modern Work: Lapmaster Wolters geht in die Cloud

Anwenderbericht

Feinschleifen, Läppen, Honen, Entgraten oder Polieren – geht es um die Bearbeitung von Werkstücken, nimmt es die Lapmaster Wolters GmbH ganz genau: Die Maschinen des norddeutschen Traditionsunternehmens sind in der Lage, Werkstücke mit einer Präzision bis in den Nanometerbereich herzustellen. Höchste Qualität erwartete der Maschinenbauer aus Rendsburg in Schleswig-Holstein, der zur Unternehmensgruppe Precision Surfacing Solutions gehört, deshalb auch vom bevorzugten IT-Berater netgo, als Anfang 2021 eine standortübergreifende Migration der On-Premises-basierten Exchange-Infrastruktur nach Microsoft Exchange Online und Microsoft 365 anstand.

Kunde

Lapmaster Wolters GmbH

  • Branche: Maschinenbau
  • Mitarbeiter: > 700

Lösungen

  • netgo Cloud-Intelligenz
  • Microsoft-Tools
  • netgo SaaS-Lösung

Ausgangssituation

Lange Zeit galt Linux als bevorzugte Betriebssystembasis für die IT von Lapmaster Wolters. Mit der Übernahme durch Novellus Systems im Jahr 2004 erfolgte für den Maschinenbauer der Aufbruch in die Microsoft-Welt. Nun hat ein neues IT-Kapitel begonnen: die Migration nach Microsoft 365. Das Ziel: den rund 700 Benutzern an diversen Standorten der Unternehmensgruppe Zugriff auf E-Mails, Kalender, Kontakte und Aufgaben über PCs, das Web und mobile Endgeräte zu ermöglichen.

Modern Workplace in der Cloud

„Lapmaster Wolters hatte zu dem Zeitpunkt bereits Microsoft Teams und einzelne Microsoft-365-Services wie OneDrive und SharePoint im Einsatz. Es war logisch, das volle Potenzial der Cloud ausschöpfen zu wollen“, skizziert Pascal Werda, Senior Consultant bei netgo, ein typisches Einstiegsszenario für aktuelle Migrationsprojekte. Und auch für Stefan Blohm-Sievers, IT-Leiter bei Lapmaster Wolters, stand die durchgehende Effizienz und Produktivität im Mittelpunkt der Transformation: „Load Balancing, Netzwerk-Konfiguration, Supportkosten – wir wollten eine homogene Infrastruktur, um die Administration zu vereinheitlichen und die Wartungsaufgaben zu reduzieren.“

Hinzu kam nach den Worten des IT-Leiters die Anforderung, die Verfügbarkeit von Services und die Sicherheit mithilfe der Cloud zu erhöhen. Seitdem Mitarbeiter sich von Außerhalb nicht mehr über das Virtual Private Network (VPN) einwählen müssen und Zugriffe per Multi-Faktor-Authentifizierung geschützt sind, „haben sich nun auch die Probleme mit hohen Latenzen erledigt,“ konkretisiert Blohm-Sievers.

Ein solches Projekt hätte sich ohne die Unterstützung von netgo nicht umsetzen lassen.

Stefan Blohm-SieversIT-Leiter bei Lapmaster Wolters

Sicherheit im Fokus

Eine der größten Herausforderung für Lapmaster Wolters und den Implementierungspartner netgo bestand schließlich darin, die bislang verwendeten Security-Lösungen von Symantec durch Microsoft-Alternativen auszutauschen und das Regelwerk beziehungsweise die Erkennungsalgorithmen für die Abwehr von Schadsoftware anzupassen. Ein Projektziel, das sich bereits kurze Zeit später auszahlte: „In der Vergangenheit mussten IT-Mitarbeiter regelmäßig E-Mails prüfen und zur Zustellung an den finalen Adressaten freigeben, die in die Quarantäne aufgenommen worden waren.

Dieser manuelle Prozess hatte durchschnittlich einen Tag pro Woche in Anspruch genommen. Mit der Cloud-Intelligenz und den Microsoft-Tools läuft das jetzt ohne unser Zutun“, so Blohm-Sievers. Durch den Umstieg auf die SaaS Lösung entfällt auch das zeitaufwändige Installieren von Updates und die dafür notwendigen Ressourcen werden frei für andere Tätigkeiten. Positive Erfahrungen, die der Lapmaster Wolters Manager auch dem Implementierungspartner aus Borken zuschreibt: „Ein solches Projekt hätte sich ohne die Unterstützung von netgo nicht umsetzen lassen.“

Digitale Arbeitsplätze as a Service – so simpel wie bequem:

Mit Managed M365 unterstützen wir Sie beim Einstieg in das vernetzte Arbeiten in der Public Cloud. Mehr erfahren

11. November 2021/von Jörg Fasselt
https://www.netgo.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_254487300-scaled.jpeg 1440 2560 Jörg Fasselt https://www.netgo.de/wp-content/uploads/revslider/startseite-header-1/marke_netgo-300x138-1.png Jörg Fasselt2021-11-11 09:33:492021-11-18 15:19:45Modern Work: Lapmaster Wolters geht in die Cloud

Drei Unternehmen, zwei Herausforderungen und zwei Lösungen

Anwenderbericht, Blog

commehr

Groß geworden in Berlin, begleitet commehr seit 2009 innovative und wachsende Unternehmen in ihrem Weiterentwicklungsprozess und unterstützt und berät sie auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Eine ausgeprägte Serviceorientierung und die Leidenschaft für Informationstechnologie sind die Basis unserer Arbeit. Wir bleiben neugierig und liefern skalierbare IT-Lösungen, damit sich Wachstumsunternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Gemeinsam verfolgen wir eine Mission: smarte
Arbeitsumgebungen schaffen, um Zusammenarbeit zu ermöglichen!

netgo group

Die 2007 gegründete netgo group mit Sitz in Borken (NRW) unterstützt mit ihren über 1150 Mitarbeitenden an über 30 Standorten mittelständische Unternehmen auf dem Weg der Digitalisierung mit Services rund um den Bereich IT von Managed Cloud bis Product Development. Die netgo group hat es sich als IT-Systemhaus zur Aufgabe gemacht, Vorreiter in der IT-Revolution zu sein. Sie baut dazu ein Portfolio an Unternehmen auf, um Mittelständler*innen ganzheitlich in ihren digitalen Transformationen und bei innovativen IT-Projekten zu unterstützen – egal ob es um eine Cloud-Implementierung, um Lösungen für disruptive Geschäftsmodelle, das Finetuning etablierter Prozesse oder die Transformation in die Digitalisierung geht. Seit Juli 2020 ist auch die commehr GmbH ein Teil der netgo group.

CoachHub

CoachHub ist die weltweit führende digitale Coaching Plattform für personalisierte, messbare, skalierbare Coaching-Programme und nachhaltige Verhaltensänderung. Unternehmen aller Größenordnungen profitieren von verbessertem Mitarbeiterengagement, höherer Produktivität und Mitarbeiterbindung.
Der globale CoachHub-Pool besteht aus über 2500+ zertifizierten Business-Coaches in 70 Ländern auf sechs Kontinenten. CoachHub wird von Europas führenden Technologie-Investoren unterstützt, unter anderem Draper Esprit, Holtzbrinck Ventures, Partech, RTP Global, Signals Venture Capital und Speedinvest.

Case No I: Professionelles, zentrales On- & Offboarding für alle Mitarbeitenden von CoachHub

Warum die commehr GmbH?

CoachHub war auf der Suche nach einem IT-Provider, der passende Lösungen findet, die wirklich auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind. Dafür war vorab eine umfangreiche Beratung notwendig, die unsere Herausforderungen anerkennt. Das Team der commehr stand CoachHub von Anfang an mit langjährigen Erfahrungen in der Betreuung von Wachstumsunternehmen und umfassendem Branchen-Knowhow zur Seite. Schnelle und kurze Abstimmungswege haben bereits in der Planungsphase überzeugen können.

Die Herausforderung

Wachsende Unternehmen brauchen flexible und schnelle Lösungen, die skalieren, wann immer es erforderlich ist. Das war auch bei CoachHub der Fall. Zum Startzeitpunkt der Zusammenarbeit mit commehr gab es keine Inhouse-IT.
Ein fehlendes zentrales Directory für die User- und Geräteverwaltung war eine konkrete Herausforderung, die CoachHub mit commehr lösen wollte. Denn durch die Beratung von commehr wurde klar, dass durch viel Remote Work inklusive notwendigem Hardware-Versand, gepaart mit einem sich permanent erweiternden Tool-Set, ein zentrales Device Management notwendig ist, damit das On- und Offboarding reibungslos funktionieren kann.

Die Lösung und das Ergebnis:

Ziel war es, ein zentrales Device Management aufzubauen. commehr hat dafür im ersten Schritt die Anforderungen aufgenommen. Im Basis Setup wurden 12 individuelle Softwarepakete bestimmt. Im Laufe der vergangenen zwei Jahre sind noch einmal weitere 10 Pakete hinzugekommen. commehr bereitete im Vorfeld das „Backend“ vor und konfigurierte unsere Endgeräte nach unseren Anforderungen. Seit Beginn der Zusammenarbeit hat commehr bereits über 250 Geräte bereitgestellt. Zudem hat commehr CoachHub empfohlen, Office 365 inklusive Azure in der kostenlosen Version in das Setup mit aufzunehmen, um so eine optimale Lösung zu schaffen.

Ende April 2021 hat dann die interne IT von CoachHub den Prozess übernommen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt unterstützt die commehr CoachHub durch ihren Support, der über das commehr-Ticketsystem in Anspruch genommen wird. Außerdem nutzt CoachHub das Reselling-Programm für Office-Lizenzen.

Case No II: Maßgeschneiderte Coachingprogramme für die gesamte netgo group

Warum CoachHub?

Wir waren auf der Suche nach einem Coachingprogramm, welches uns und besonders unsere Führungskräfte bei den Herausforderungen eines schnell wachsenden und sich stetig verändernden Unternehmen unterstützt. Aufgrund der internationalen Erfahrung in der Begleitung von Transformationsprozessen und dem individualisierbaren Konzept haben wir uns im März 2021 für CoachHub entschieden. Das maßgeschneiderte Programm durch ein unternehmensspezifisches Coach Briefing, der große Pool an erfahrenen Coaches und die hohen Coaching-Standards haben uns überzeugt. Außerdem bietet CoachHub durch das digitale Format die Flexibilität, die wir in unserer heutigen Zeit benötigen.

Herausforderung:

Die netgo group hat es sich als IT-Systemhaus zur Aufgabe gemacht, Vorreiter in der IT-Revolution zu sein. In der Umsetzung bedeutet dies schnelles, organisches und anorganisches Wachstum sowie gleichzeitige Transformation. Infolgedessen kommt es zu stetigen Veränderungen in den Organisationsstrukturen und Prozessen, auf die adäquat reagiert werden muss. Damit alle Mitarbeitenden die Transformation mittragen, bedarf es einer transparenten Kommunikation und einer Berücksichtigung verschiedener Interessen. Hierbei ist es besonders die Aufgabe von Führungskräften, ihrem Team aktiv Informationen bereitzustellen um Klarheit zu schaffen und den Mitarbeitenden ein Gefühl von Sicherheit, Wertschätzung und Mitgestaltungsrecht zu geben.
Dies stellt neben dem operativen Tagesgeschäft und gerade für junge Führungskräfte eine Herausforderung dar.

Die Herausforderung war, eine kosteneffiziente und schnell, global skalierbare, zentral gemanagte IT-Infrastruktur zu entwickeln, welche die Anforderungen von ISO 27001 und DSGVO erfüllt. Wir waren wiederholt positiv überrascht von der Professionalität, Expertise und Kundenfreundlichkeit von commehr.

Dennis JansenChief Legal Officer

Die Lösung und das Ergebnis:

Ziel ist es, die Führungskräfte bei dieser Herausforderung zu unterstützen und gleichzeitig ihre eigene berufliche Entwicklung voranzutreiben. Mithilfe des Coachingprogramms von CoachHub werden unsere neuen Werte sowie unsere Art des Denkens und Arbeitens im gesamten Unternehmen internalisiert. CoachHub bietet unseren Führungskräften die Möglichkeit, ihre eigenen Führungskompetenzen zu stärken und in den Austausch mit einem professionellen Sparring-Partner (Coach) zu gehen. Durch die agile Lerntechnologie von CoachHub werden die Führungskräfte dabei unterstützt, die Veränderungsprozesse an ihr Team zu vermitteln und mit ihnen gemeinsam die Transformation erfolgreich zu gestalten.

Mit dem Coachingprogramm von CoachHub haben wir eine Lösung für eine nachhaltige und langfristige Förderung und Begleitung unserer Führungskräfte und Mitarbeitenden gefunden. Die positiven Rückmeldungen sowie die monatlichen Neuanmeldungen und Verlängerungen des Programms bestärken uns nochmals in unserer Entscheidung für CoachHub und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

„Es war eine tolle Aufgabe, netgo bei der Einführung von digitalem Coaching im Unternehmen zu begleiten und zu sehen, wie sich das Angebot bei den Mitarbeitenden etabliert. Nun haben wir monatliche Starts mit neuen Teilnehmenden und das Coaching erreicht eine immer größere Zielgruppe, so dass der Impact auf die Unternehmenskultur sichtbar werden wird. Spannend war auch die Integration in bereits bestehende Prozesse und Projekte zur Feedbackkultur und Entwicklung der Mitarbeitenden. Insgesamt also eine super Passung zwischen unseren Unternehmen.”

Kathrin RennerTeam Lead Customer Success DACH bei CoachHub
30. September 2021/von Jörg Fasselt
https://www.netgo.de/wp-content/uploads/2021/09/21_10_group_successstory_zusammenwachsen_choachhubblogartikel_1000x564px.jpg 752 1333 Jörg Fasselt https://www.netgo.de/wp-content/uploads/revslider/startseite-header-1/marke_netgo-300x138-1.png Jörg Fasselt2021-09-30 15:09:412021-10-01 08:53:40Drei Unternehmen, zwei Herausforderungen und zwei Lösungen
Eingang der Coroplast groupCoroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG

Mehrsprachiges Intranet via SharePoint Online für Coroplast

Anwenderbericht

Das 1928 gegründete Familienunternehmen Coroplast mit Hauptsitz in Wuppertal ist weltweit erfolgreich in den Geschäftsbereichen Coroplast Tape (Klebebänder), Coroflex (Kabel und Leitungen) und WeWire (Leitungssätze). Coroplast setzt bei der Vernetzung aller Geschäftsbereiche und Länder erneut auf Microsoft 365. Bei der Modernisierung des Intranets fiel die Wahl auf SharePoint Online, welches nun weltweit die interne Kommunikation verbessert.

Kunde

Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG

  • Größte Branche: Automobilindustrie
  • Mitarbeiter: ca. 7.000

Logo der Coroplast Group

Projektinhalt

  • Dezentrale mehrsprachige News-Bereitstellung
  • Direkte Feedbacks durch Kommentieren & Liken

Ausgangssituation

Vor Projektbeginn nutzte Coroplast noch keine zentrale Informationsplattform für das gesamte Unternehmen. Nur am Hauptsitz in Wuppertal war ein Intranet auf Basis von SharePoint 2013 vorhanden, welches aber nur eingeschränkte Möglichkeiten bot. Ziel sollte ein modernes, an die Anforderungen angepasstes Intranet mit umfangreichen Einsatzmöglichkeiten sein.

Durch den massiven Ausbau der Kommunikations- und Kollaborationsoptionen mittels Microsoft 365, lag es zunächst nah, ein Intranet mit SharePoint Online zu erstellen. In einem Vor-Projekt mit einem anderen Dienstleister wurden jedoch die Anforderungen mit einer Drittanbieter- Lösung beantwortet, die am Ende nicht überzeugen konnte.

Lösung

Hier kamen die Experten von netgo ins Spiel. In einem Workshop wurden die bisherigen Ideen zur Gestaltung eines globalen Intranets besprochen und daraus eine grobe Struktur zur Umsetzung abgeleitet. Unmittelbar nach dem Termin wurde ein erster Prototyp aller Seitentypen erstellt und nach kurzer Zeit mit dem Kunden abgestimmt. Nach der Freigabe der wesentlichen Teile des Intranets, wurde jeweils eine Seite der Unternehmensgruppe, eines Unternehmensbereichs und Standorts angelegt und mit Inhalt gefüllt. Diese wurden dann intern als Showcase in der Abstimmung der Inhalte mit allen weiteren Abteilungen, Bereichen und Standorten herangezogen.

Technisch konnte der Rollout u.a. durch die Implementierung von SharePoint Hub, Site Scripts und zentralen Rechtegruppen stark beschleunigt werden. In allen Phasen des Projekts wurde zudem das Projektteam bei Themen wie Design, Strukturierung, Navigation, Berechtigung oder Mehrsprachigkeit durch einen erfahrenen Consultant unterstützt.

Startseite des "CoroWorld" Intranets
Startseite des “CoroWorld” Intranets

Viele Kunden kennen SharePoint noch aus den Anfangsjahren als sperrig zu bedienende Webanwendung für die Teamzusammenarbeit. Seitdem hat sich die Plattform stark gewandelt und ist insbesondere innerhalb der letzten Jahre zu einer modernen, flexiblen und vorzeigbaren Intranet- und Extranet-Lösung geworden. Dabei sind die umfangreichen Standards sowohl durch andere Microsoft 365 Dienste als auch optional durch Drittanbieterlösungen oder Entwicklungsleistungen erweiterbar.

Marc HölscherIT-Architekt der netgo GmbH

Die Anwender wurden im Projekt zudem durch gezielte zweisprachige User Adoption Maßnahmen abgeholt. So wurden versandfertige E-Mail-Vorlagen für die Launch-Kommunikation erstellt, ein Feedback-Formular bereitgestellt und Schulungen für die redaktionellen Mitarbeiter durchgeführt. Ergänzend wurden für den Launch sowohl ein Teaser- als auch ein Erklärungsvideo in Deutsch und Englisch produziert und in die Launch-Kommunikation eingebunden. Unterstützt wurde der Einführungsprozess ebenfalls durch ein zentrales User Adoption Portal („Knowledge Hub“), das Benutzern die Microsoft Dienste kurz erläutert und Transparenz schafft (u.a. „Welchen Dienst verwende ich am besten für welchen Zweck?“ oder „Wie sieht unser Zeitplan für weitere Dienste aus?“).

Ergebnis

Mit SharePoint Online wurde eine flexible und moderne Kommunikationsarchitektur eingeführt, die eine erhöhte Transparenz im Unternehmen schafft und Mitarbeiter weltweit einander näherbringt. In weniger als drei Monaten konnte Marc Hölscher gemeinsam mit dem Projektteam der Coroplast Gruppe ein zunächst zweisprachiges Intranet für alle Geschäftsbereiche erstellen und im Projektverlauf auf den Kundenwunsch anpassen.

Im Zusammenspiel von SharePoint Online, Microsoft Stream, Microsoft Forms und vielen weiteren Diensten aus Microsoft 365, ergaben sich außerdem zahlreiche Synergien. So wurden u.a. Videos oder Umfragen sehr einfach in bestehende Seiten integriert, ohne zusätzliche Kosten zu verursachen. Statistiken geben zudem Auskunft darüber, wie gut die jeweiligen Seiten angenommen werden. Der Einsatz von Drittanbieterlösungen konnte vollständig vermieden werden.

Unser Wunsch war es, schnell und effizient eine international erreichbare Kommunikationsplattform aufzubauen, die die Standorte der Coroplast Group digital näher zusammenrücken lässt. Die angenehme Zusammenarbeit und fachliche Unterstützung durch netgo hat u.a. durch ihre Beratungskompetenz und schnelle Reaktionsfähigkeit zu einem reibungslosen Projektablauf beigetragen, wodurch wir das Intranet in kürzester Zeit sehr erfolgreich umsetzen konnten. SharePoint Online hat sich dabei als das richtige Tool bewährt, passt super in unsere Office 365 Umgebung und ist zudem sehr nutzer- und redakteursfreundlich in der Bedienung.

Nina GrevelhörsterMitarbeiterin aus dem Team Marketing & Communications der Coroplast Gruppe
31. März 2021/von Jörg Fasselt
https://www.netgo.de/wp-content/uploads/2021/03/coroplast-eingang.jpg 758 1920 Jörg Fasselt https://www.netgo.de/wp-content/uploads/revslider/startseite-header-1/marke_netgo-300x138-1.png Jörg Fasselt2021-03-31 16:35:412021-04-07 19:36:06Mehrsprachiges Intranet via SharePoint Online für Coroplast
Eingang der Coroplast groupCoroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG

Coroplast setzt auf Microsoft Teams

Anwenderbericht

Das 1928 gegründete Familienunternehmen Coroplast mit Hauptsitz in Wuppertal ist weltweit erfolgreich in den Geschäftsbereichen Coroplast Tape (Klebebänder), Coroflex (Kabel und Leitungen) und WeWire (Leitungssätze). Coroplast setzt bei der Vernetzung aller Geschäftsbereiche und Länder erneut auf Microsoft 365. Mit dem Umstieg von Skype for Business Online auf Microsoft Teams wurde eine einheitliche Kommunikations- und Kollaborationslösung für die gesamte Coroplast Gruppe eingeführt.

Kunde

Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG

  • Größte Branche: Automobilindustrie
  • Mitarbeiter: ca. 7.000

Logo der Coroplast Group

Projektinhalt

  • Unterstützung bei der Umstellung auf Microsoft Teams und weiterer gruppenbasierter Dienst
  • Kontinuierliche User Adoption Maßnahmen entlang der klaren Vision zur digitalen Transformation

Ausgangssituation

Die Coroplast Gruppe setzt bereits seit Jahren Microsoft 365 ein. Neben Office und Exchange wurden Dienste wie OneDrive for Business oder Microsoft Intune erfolgreich implementiert. Die wichtigste Lösung für Chat- und Videokonferenzen war Skype for Business Online, welche aufgrund der Abkündigung durch Microsoft zum 31.07.2021 ersetzt werde musste. Als logische Nachfolge aus dem Hause Microsoft wurde Coroplast bei dem Wechsel von Skype for Business Online auf Microsoft Teams begleitet und unterstützt.

Besonders wichtig war für Coroplast die Berücksichtigung der Anwender. Für die sollte der Umstieg von Skype for Business auf Microsoft Teams vor allem problemlos und einfach erfolgen, um eine hohe Benutzerakzeptanz zu erreichen.

Lösung

In einem regulären Projekt wurden zunächst die technischen Voraussetzungen für den Umstieg auf gruppenbasierte Dienste geschaffen. Im Rahmen des Managed Service Pakets, wurden konkrete Kommunikations- und Trainingsmaßnahmen abgestimmt. Hervorzuheben sind hierbei ein SharePoint Online basiertes User Adoption Portal („Knowledge Hub“) als zentrale Informationsquelle zu den Microsoft 365 Diensten sowie die Einführung einer Teams Community, die Anwendern ein Forum für erste Fragen bot und damit den Umstieg auf Microsoft Teams erleichterte.

user Adoption Portal / Knowledge Hub

Zu Projektbeginn wurden mittels Beratung und Konzeption die Implementierung von Microsoft 365 Groups-basierten Diensten wie Microsoft Teams und Planner vorbereitet. Danach wurde die Tenant-Konfiguration auf die besprochenen Rollout-Ziele angepasst und auf Best-Practices geprüft. Um die Benutzer dauerhaft und bestmöglich im sich ständig ändernden Microsoft 365 Umfeld zu begleiten, wurde der Microsoft 365 Managed Service für User Adoption von netgo aktiviert. In einer Transitionsphase wurden das anpassbare User Adoption Portal unter SharePoint Online implementiert und anschließend in einem Workshop zunächst alle Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen grundlegend definiert.

Diese umfassten u.a. die Erstellung:

  • eines zweisprachigen Feedbackbogens zur Bewertung des nahtlosen Umstiegs von Skype for Business Online auf Microsoft Teams,
  • versandfertiger E-Mail-Vorlagen für die Launch-Kommunikation in Deutsch und in Englisch,
  • einer Microsoft Teams-basierten Community als erste Anlaufstelle für Anwenderfragen und Anpassungswünsche mit inkludierten Tipps und Tricks im Umgang mit Microsoft Teams

Ergebnis

Die Coroplast Gruppe hat erfolgreich den nächsten Schritt in der digitalen Transformation und Globalisierung getan: Mit der Umstellung von Skype for Business Online auf Microsoft Teams profitieren erstmals alle Geschäftsbereiche und Länder von einer weltweit einheitlichen Lösung, die besonders in Zeiten der Pandemie dabei hilft, Distanzen innerhalb und außerhalb des Unternehmens klein zu halten. Mit dem Umstieg von Skype for Business Online auf Microsoft Teams wurde eine einheitliche Kommunikations- und Kollaborationslösung für die gesamte Coroplast Gruppe eingeführt. Dabei wurde besonders auf die Anwender geachtet.

Wir glauben fest daran, dass wir bei jedem Schritt der digitalen Transformation nur dann erfolgreich sein können, wenn wir einen starken Fokus auf die Benutzerakzeptanz unserer Services setzen. Mit der netgo GmbH haben wir einen sehr kompetenten Partner gefunden, der uns auf Augenhöhe berät, bei technischen Herausforderungen unterstützt und genau die Punkte adressiert, die bei den Endanwendern von Bedeutung sind.

Michele LagneseHead of Digital Transformation der Coroplast Gruppe

Vorteile für den Kunden

Einführung im Standard

Auch wenn eingeführte Services immer auch den eigenen Geschäftsanforderungen entsprechen müssen, vertritt Coroplast den Standpunkt, zunächst die Möglichkeiten einer Standardlösung auszunutzen. Insbesondere bei den Microsoft 365 Diensten kann das Unternehmen so technische Implementierungen beschleunigen, schnell von Updates profitieren und die Investition optimal nutzen.

Dauerhafte Unterstützung

Die digitale Transformation ist weniger ein Sprint als ein Dauerlauf. Von daher reichen Schnellschüsse für die Implementierung nicht aus. Mit den Managed Services können Themen kurz- und mittelfristig betrachtet und Maßnahmen auf die anstehenden Rollout-Pläne des Kunden angepasst werden. Durch die fortlaufende Unterstützung ergibt sich zudem die Möglichkeit für die netgo proaktive Ratschläge in Bezug auf Änderungen bei Microsoft zu geben und die Ausrichtung der Maßnahmen gemeinsam mit der Coroplast Group festzulegen.

Wir verstehen uns schon seit Jahren als Wegbereiter für die digitale Transformation und helfen unseren Kunden bei dem Umstieg in die Cloud. Dabei setzen wir nicht nur technische Implementierungen um, sondern bieten mit unseren Managed Services zu Microsoft 365 auch fortlaufende modulare betriebsbegleitende Unterstützung an, so auch zum Thema User Adoption.

Marc HölscherIT-Architekt der netgo GmbH
31. März 2021/von Jörg Fasselt
https://www.netgo.de/wp-content/uploads/2021/03/coroplast-eingang.jpg 758 1920 Jörg Fasselt https://www.netgo.de/wp-content/uploads/revslider/startseite-header-1/marke_netgo-300x138-1.png Jörg Fasselt2021-03-31 14:49:282021-04-19 11:12:39Coroplast setzt auf Microsoft Teams
Gebäude ROSE BiketownROSE Versand GmbH

WLAN für hundertprozentig sichere Echtzeitkommissionierung

Anwenderbericht

Fahrradfahren zählt zu den beliebtesten Hobbies der Deutschen. Aus gutem Grund: Es hält fit und bietet einen Anlass, sich in der Natur zu bewegen. Dabei scheint die Auswahl geradezu grenzenlos: Rennräder, Mountain-, Fitness-, Trekkingbikes, um nur eine Handvoll unterschiedlicher Modelle zu nennen. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass der Markt für Fahrräder und Fahrradzubehör boomt.

Die Rose Versand GmbH betreibt seit über einem Jahrzehnt einen erfolgreichen Onlineshop für alle Produkte rund um das Hobby auf zwei Rädern. Das Versand- und Logistikzentrum in Bocholt ist Dreh- und Angelpunkt des Versandhändlers. Mit der durch Wireless LAN optimierten beleglosen Kommissionierung werden Abläufe verbessert und Prozesse beschleunigt.

Neue WLAN-Infrastruktur auf 8.000 m²

Anfang 2010 wird das circa 8.000 m² umfassende Versand- und Logistikzentrum in Betrieb genommen. Zeitnah wird das gesamte Areal über WLAN-Basisstationen, sogenannten Wireless Access Points, ausgeleuchtet. Die Hardware des Würselener IT-Unternehmens LANCOM setzt der Rose Versand bereits in zwei älteren Lagern und in der Verwaltung ein. Die Installation übernimmt die Netgo GmbH.

Aktuell lagern in den Hallen des Versandhändlers circa 35.000 Artikel. Die Mitarbeiter sind mit Hand-Scannern beziehungsweise MDEs ausgestattet, die sich in das WLAN einbuchen. Über die MDEs werden alle Artikelbewegungen verbucht, egal ob Ware aus Lagerfächern entnommen, Bestände umgelagert oder neue Artikel hinzugebucht werden. „Im Vergleich zum alten System, in dem wir noch mit Etiketten bzw. Listen gearbeitet haben, fallen nun keine Unterbrechungen mehr an, wenn wir die erfassten Daten synchronisieren. Die Bestandszahlen werden nun nahezu in Echtzeit übermittelt“, erklärt Marc Böing, IT-Systemadministrator beim Rose Versand, und betont die Verlässlichkeit der Installation: „Seit Inbetriebnahme der neuen Hardware sind wir frei von Ausfällen“. In der Halle werden auf zwei Etagen 45 Access Points verwendet, die das gesamte Areal ausleuchten. „Das Roaming der Scanner zwischen den einzelnen WLAN-Stationen funktioniert ebenfalls fehlerfrei“, bestätigt Böing.

In der Kommissionierung werden bis zu 350 Picks – das Aufnehmen und Verbuchen der Ware – von bis zu 18 Mitarbeitern gleichzeitig getätigt. Selbst wenn alle 100 verfügbaren MDE-Geräte genutzt werden, ist weiterhin eine hundertprozentige Funktion des Systems gewährleistet. Bis zu 40 Kundenaufträge werden zeitgleich kommissioniert – alles WLAN gestützt. Jeder Wagen durchläuft eine Tour durch das Lager, das MDE-Gerät zeigt dem Mitarbeiter an, zu welchem Lagerfach er laufen muss. Der gesamte Ablauf funktioniert wegoptimiert, das heißt, die optimale Route wird vom System vorgegeben. Erst wenn der Artikel entnommen und gescannt wurde, bekommt der Mitarbeiter das Wagenfach angezeigt, in welches er den Artikel legen muss. „Die beleglose Kommissionierung gewährleistet uns eine nahezu hundertprozentige Kontrolle, da der Prozess erst nach erfolgreichem Scan des angezeigten Artikels fortgesetzt wird“, sagt Guido Dienberg, Leiter Logistik beim Rose Versand.

Mehrwert für Biketown-Besucher

Neben der gesamten Logistik wurde auch die Biketown – ein Store mit einer Verkaufsfläche von rund 6.000 m² – mit WLAN ausgestattet. Das Drahtlosnetzwerk wird dort auf zwei Arten genutzt: zum Ein- und Ausbuchen von Artikeln sowie bei der Inventur und als Hotspot für Kunden. Besucher lassen sich die bereits vorgedruckten und kostenlosen Voucher aushändigen und surfen mit Smartphones, Tablet PCs oder Laptops im Internet. Der Gutscheindruck erfolgt bequem an der Information.

Sicheres Netz – einfach verwaltet

Im Versand- und Logistik-Zentrum wird der 802.11g WLAN–Standard genutzt. In der Verwaltung und in der Biketown wird zusätzlich der leistungsstärkere n-Standard angeboten. Circa 40 Clients sind gleichzeitig im WLAN eingebucht – plus eine unbestimmte Anzahl an Besuchern.

Den notwendigen Schutz erhält das Drahtlosnetzwerk durch eine WPA2-Verschlüsselung. Um für zusätzliche Sicherheit zu sorgen, läuft das WLAN im Logistikbereich und Verwaltungstrakt als separates virtuelles LAN (VLAN). Dieses ist von den anderen Netzen getrennt und stark in der Nutzung eingeschränkt. Das Gast-WLAN hingegen geht über eine zusätzliche öffentliche IP-Adresse in das Internet, um eine klare Trennung zwischen Besuchernetz und allen anderen Netzen zu erreichen. Bei Missbrauch kann der Ausgangspunkt so klar lokalisiert wer den. Ein WLAN Controller managt die Access Points, die für Besucher und Gäste den Internet-Zugang bereitstellen. Mit einer im Controller integrierten Software können auf allen verwalteten WLAN-Basisstationen Hotspots eingerichtet werden.

Die gesamte Infrastruktur wird über ein Management Tool, das für alle Hardwarekomponenten verfügbar ist, zentral verwaltet. So profitieren auch die IT-Mitarbeiter des Rose Versands von der gewachsenen Installation: „Es ist eine echte Erleichterung für uns“, bestätigt Böing, „dass wir alle Prozesse mit nur einem Konfigurations-Tool verwalten können.“

Optimierte Abläufe für zufriedene Kunden

„Sämtliche Artikelbuchungen in unserem Haus laufen über das Drahtlosnetzwerk. So konnten wir alle Prozesse im Bereich Logistik und Versand optimieren“, sagt Dienberg. Daneben wird dem Besucher der Biketown mit dem WLAN Hotspot ein zusätzlicher Mehrwert geboten. Besonderen Wert legt der Rose Versand auf zufriedene Kunden. Diese überzeugt der Versandhändler durch Service und Schnelligkeit – egal ob vor Ort in der Biketown oder zu Hause vor dem Computer.


Anwenderbericht ansehen

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

Anwenderbericht herunterladen

AnwenderberichtHerunterladen
10. Dezember 2012/von Jörg Fasselt
https://www.netgo.de/wp-content/uploads/2012/12/rose-versand01.jpg 717 1576 Jörg Fasselt https://www.netgo.de/wp-content/uploads/revslider/startseite-header-1/marke_netgo-300x138-1.png Jörg Fasselt2012-12-10 07:09:062020-12-16 10:43:31WLAN für hundertprozentig sichere Echtzeitkommissionierung

Neuigkeiten

  • HPE CloudphysicsHPE CloudPhysics20. April 2022 - 08:30
  • Veeam Backup & Replication – Immutable Backup mit Veeam Hardened Repository4. April 2022 - 15:08
  • Die Vorteile von Dokumentenmanagementsystemen für Ihr Unternehmen21. März 2022 - 07:36
  • Whitepaper: Die Wahl des falschen Automatisierungsanbieters kann katastrophale Folgen habenDer Weg in die Automatisierung beginnt mit der richtigen Wahl des Anbieters11. März 2022 - 14:03
  • Windows Server 2022: Hybride Workloads einfacher, sicherer und flexibler betreibenWindows Server 2022: Hybride Workloads einfacher, sicherer und flexibler betreiben9. Februar 2022 - 12:04

Newsletter abonnieren

Links

Über netgo
Jobs
Events
Newsletter

© 2021 – netgo group GmbH

ImpressumDatenschutzerklärungAGB

◥Kundenbereich◥Extranet◥Fernwartung◥RMA

Links

Über netgo
Jobs
Events
Newsletter

© 2021 – netgo group GmbH

ImpressumDatenschutzerklärungAGB

◥Kundenbereich◥Extranet◥Fernwartung◥RMA

Links

Über netgo
Jobs
Events
Newsletter

© 2021 – netgo group GmbH

ImpressumDatenschutzerklärungAGB

◥Kundenbereich◥Extranet◥Fernwartung◥RMA

Nach oben scrollen