Software Solutions
Passgenaue Software-Lösungen für die Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse
Für viele Unternehmen steht die Digitalisierung relevanter Geschäftsprozesse im Fokus der digitalen Transformation. Dieser Wandel erfordert in erster Linie neue Lösungen, die mit der fortschreitenden Entwicklung Schritt halten. Die Herausforderung dabei: Eine Universallösung für die erfolgreiche Digitalisierung gibt es nicht.
Jedes Unternehmen ist anders. Eine Software zu finden, die ideal zu den eigenen Anforderungen passt und die individuellen Prozesse des Unternehmens unterstützt, ist häufig nicht einfach. In der Praxis kommt es daher nicht selten dazu, dass Prozesse an die verfügbare Software angepasst werden – obwohl es eigentlich andersherum sein sollte.
netgo hat sich auf die Entwicklung von Software-Lösungen spezialisiert, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind sowie Ihre Prozesse effizient unterstützen und maßgeblich beschleunigen. Wir supporten Unternehmen seit mehr als 20 Jahren erfolgreich bei der Umsetzung individueller Software-Projekte und begleiten Sie in die digitale Zukunft!
Was versteht man unter Software Solutions?
Grundsätzlich handelt es sich bei Software Solutions (oder auf deutsch Software-Lösungen) um Anwendungssoftware, die zur Lösung bestimmter Probleme oder für spezielle Anwendungsfälle entwickelt wird. Darüber hinaus kann mit Software-Lösungen auch das Zusammenspiel aus Hardware und Software oder eine Kombination mehrerer Programme gemeint sein.
Software Solutions umfassen Computerprogramme für verschiedene Betriebssysteme, Apps und webbasierte Software. Sie können sowohl in der Cloud als auch On-Premises betrieben werden. Dabei wird grundsätzlich unterschieden zwischen:
- Individual-Software
- und Standard-Software.
Bei Standard-Software handelt es sich um „Produkte von der Stange“, welche die Bedürfnisse einer großen Zielgruppe abdecken. Häufig ist ein gewisses Maß an Individualisierung dennoch möglich, indem beispielsweise einzelne Software-Bausteine ausgewählt werden können. Standard-Software umfasst sowohl einfache Textprogramme wie MS Word als auch komplexe ERP-Lösungen von SAP oder Oracle.
Im Gegensatz dazu wird Individual-Software für einen bestimmten Zweck und für ein bestimmtes Unternehmen entwickelt. Dabei dienen die spezifischen Anforderungen des Kunden als Grundlage für die Entwicklung von Funktionen der Software.
Häufig kommt in Software-Projekten ein Mix aus fertigen Software-Komponenten und individueller Software-Entwicklung zum Einsatz.
Welche Arten von Software Solutions bietet netgo an?
Passgenaue Software Solutions bilden die Basis für effiziente Geschäftsprozesse und eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Dies erfordert einen ganzheitlichen Blick auf das Unternehmen, sämtliche Betriebsprozesse sowie die IT-Infrastruktur.
Als eines der Kerngeschäfte bietet netgo ganzheitliche Software Solutions für komplexe Geschäftsfelder und unterstützt Unternehmen bei der softwarebasierten Optimierung ihrer Geschäftsprozesse.
Dabei setzen wir nicht nur auf bewährte Lösungen namhafter Hersteller, sondern entwickeln zudem maßgeschneiderte Konzepte für individuelle Software-Projekte. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln wir diese stetig weiter und passen sie an neue technische, fachliche und rechtliche Gegebenheiten an.
Zu unseren Leistungen im Software-Bereich zählen:
Business Analytics & Process Execution
Business Analytics & Process Execution
- Business Process Management (Geschäftsprozessmodellierung)
- Business Process-Plattformen
- Process Mining
- Business Analytics
- Datengetriebene Entscheidungen (Active Intelligence)
- Cloud-ERP
Fachbereichslösungen
Fachbereichslösungen
- Einkauf
- Finanzen & Controlling
- Supply Chain Management
- Marketing & Vertrieb
- Service & Organisation
- IT
Branchenlösungen
Branchenlösungen
- Finanzen
- Öffentlicher Sektor
- Herstellung & Produktion
Software-Services
Software-Services
- Software-Entwicklung
- Software-Anpassung und Erweiterung
- Software-Betrieb & Hosting
- Software-Cloudifizierung (Migration in die Cloud)
- Projektleitung & Beratung
- Organisationsberatung und agile Coachings
Welche Vorteile haben passgenaue Software Solutions?
Die digitale Transformation erfordert geeignete Software-Lösungen, die Prozesse digitalisieren, verknüpfen, steuern und nachverfolgen.
Vom Supply Chain-Management über leistungsstarke Cloud-Anwendungen bis hin zu Business Analytics-Lösungen unterstützen benutzerfreundliche und intelligente Software-Konzepte bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und sorgen für mehr Effizienz im Unternehmensalltag.
Setzen Unternehmen passgenaue Software-Lösungen für ihre individuellen Anforderungen und Probleme ein, profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen – allen voran die Optimierung ihrer Geschäftsprozesse und eine damit verbundene Effizienzsteigerung. Darüber hinaus bieten maßgeschneiderte Software Solutions folgende Vorteile:
- Optimierung von Zeit und Kosten
- Standardisierung der Arbeitsabläufe und Verringerung von Fehlern
- Steigerung der Transparenz
- Erhöhung von Innovationsgeschwindigkeit
- Stärkung der Zusammenarbeit
- Vermeidung von Medienbrüchen
- Schneller Return on Investment (ROI) und kurze Time to Market (TTM)
Finden Sie die richtige Software-Lösung für Ihr Unternehmen
Software wird für Anwender ausgewählt. Sie soll Prozesse erleichtern und die Mitarbeitenden dabei unterstützen, effizienter zu arbeiten. Gleichzeitig wird sie die tägliche Arbeitsweise in vielen Bereichen des Unternehmens verändern.
Um tatsächlich eine positive Veränderung herbeizuführen und Akzeptanz in der Belegschaft zu erlangen, müssen Software Solutions genau zu den Anforderungen des jeweiligen Unternehmens und des Einsatzgebiets passen. Gehen Sie bei der Software-Auswahl daher nach folgenden 5 Schritten vor:
1. Entwicklung einer Software-StrategieUm eine ganzheitliche Software-Strategie umsetzen zu können, benötigt es einige Vorbereitung. Eine Strategie ist notwendig, um bei der Software-Auswahl zielgerichtet und effizient vorzugehen.
In erster Linie erfordert die Software-Strategie eine klare Zieldefinition. Nur wenn Ziele klar formuliert sind, können diese auch verfolgt werden. Die Ausrichtung der Strategie variiert, je nachdem, welche Ziele Sie priorisieren.
2. Anforderungen verstehen
In einem nächsten Schritt sollten Sie vollumfänglich festhalten, was Sie von einer Software-Lösung erwarten. Dazu führen Sie eine Anforderungsanalyse durch, in der Sie zunächst den Ist-Zustand aufnehmen und anschließend überlegen, welche Prozesse softwaregestützt optimiert werden können. Halten Sie fest, welche Funktionen benötigt werden, um diese Prozesse zu optimieren.
Bedenken Sie, dass jede Abteilung andere Arbeitsprozesse und unterschiedliche Ansprüche an eine Software-Lösung hat. Grundsätzlich wird zwischen zwei verschiedenen Anforderungstypen unterschieden:
- Funktionale Anforderungen umfassen sämtliche Funktionen, die von Anwendern direkt genutzt werden
- Nicht-funktionale Anforderungen beinhalten beispielsweise Anforderungen an Sicherheit, Betrieb, Kosten, Skalierbarkeit oder Supportleistungen.
3. Den Markt verstehen
Nachdem Sie in der Anforderungsanalyse den kompletten Umfang und Soll-Zustand Ihrer perfekten Software-Lösung definiert haben, können Sie sich auf die Suche nach einem Provider machen. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und Entwickler miteinander, um auf eine fundierte Entscheidungsgrundlage zurückgreifen zu können.
4. Software-Lösungen verstehen
Finden Sie heraus, ob es Standardsoftware gibt, die Ihre Anforderungen vollständig bedient oder ob Sie eine individuelle Lösung benötigen. Bringen sie zwischen zwei und vier Produkte auf eine Shortlist und treten Sie mit Herstellern oder Entwicklern in Kontakt, denen Sie Ihre Anforderungen mitteilen.
5. Software-Lösung auswählen
Anhand der Ergebnisse aller vorherigen Schritte wird eine Entscheidung getroffen – und die Implementierungsphase beginnt.
Die Auswahl einer geeigneten Software-Lösung ist ein umfangreiches Unterfangen. Häufig besteht ein Software-Stack aus diversen Produkten unterschiedlicher Hersteller. In vielen Unternehmen kommt zudem ein Mix aus bewährten Anwendungen und Individualsoftware zum Einsatz.
Für die meisten Unternehmen ist dieser Aufwand ohne erfahrenen Partner kaum erfolgreich zu bewältigen. Ein externer Dienstleister wie netgo kann Sie während Ihres gesamten Software-Projekts begleiten und beraten – von Ihrer Software-Strategie über Konzeption und Entwicklung bis hin zum Betrieb Ihrer Software-Lösung.
Warum netgo im Bereich Software Solutions?
netgo ist Ihr Wegbereiter für die digitale Transformation und bietet Ihnen ganzheitliche IT-Lösungen aus einer Hand. Neben den Produkten namhafter Hersteller bieten wir auch eigene Lösungen und entwickeln maßgeschneiderte Software-Produkte für individuelle Ansprüche.
Dabei verfügen wir über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von individuellen Software-Lösungen. Im Fokus unserer Projekte stehen die Optimierung laufender Prozesse, deren Abbildung in eine intelligente Software sowie die Integration dieser Software in bestehende IT-Infrastrukturen.
Wir begleiten unsere Kunden vollumfänglich über die gesamte Dauer ihrer individuellen Software-Projekte – und auch darüber hinaus. Unsere Leistungen umfassen kundenorientierte Supportunterstützung, individuelle Einführungsmaßnahmen, Schulungen sowie die langfristige Optimierung von Bearbeitungsprozessen.
Unsere Success Stories
Alle Success Stories

IT-Infrastruktur
ASOS: Versandriese modernisiert Berliner Logistikzentrum mit netgo und Ingram Micro


IT-Infrastruktur, Managed Services
Augenklinik Ahaus: Flexibel skalieren mit HPE GreenLake


IT-Infrastruktur, IT-Security, Managed Services, Modern Workplace
Autohaus am Tannenkamp: Mit netgo freie Fahrt fürs Geschäft

Cloud Services, IT-Security, IT-Services, Modern Workplace
Autoteile Klostermann: Die netgo cloud als Retter in der Not


IT-Infrastruktur, Modern Workplace
Beta Systems: Standortübergreifendes WLAN


Cloud Services, Modern Workplace
Bühne frei: Mehr-BB Entertainment performt jetzt in der Cloud


IT-Services
Carcoustics: Doppelt sparen und Freiraum gewinnen dank automatisierter Beschaffung


IT-Services, Modern Workplace
commehr, coachhub und netgo group: Drei Unternehmen, zwei Herausforderungen und zwei Lösungen

IT-Services, Modern Workplace
Coroplast: Coroplast setzt auf Microsoft Teams

Modern Workplace
Coroplast: Mehrsprachiges Intranet via SharePoint Online für Coroplast


IT-Services, Managed Services
Delimon: Dank Servicepartnerschaft läuft es wie geschmiert

IT-Services
ESL Gaming: Optimierte IT-Beschaffung fördert schnelles, weltweites Wachstum


IT-Infrastruktur, IT-Security, IT-Services
Hackerangriff: Wie den Schaden minimieren und was daraus lernen?


IT-Services
Hochland: Mit dem Self-Service-Portal Prozesse optimieren, die Qualität erhöhen und die Zufriedenheit steigern

IT-Infrastruktur
Hoffnungstaler Stiftung Lobetal: Hyperkonvergenz spart Ressourcen und schafft Freiraum für Wachstum

Cloud Services, IT-Services, Modern Workplace
Landschaftsbau Vornholt: Risikominimierung dank Cloud


IT-Infrastruktur, Managed Services
Lemken: Mit modularer Server-Infrastruktur die IT zukunftsfähig gemacht


Modern Workplace
mobene: Modernes Intranet mit SharePoint Online

Cloud Services, IT-Services, Modern Workplace
Modern Work: Lapmaster Wolters geht in die Cloud

Modern Workplace
Paracelsus Kliniken: Digitalisierte Serviceprozesse als Treiber für Kosteneffizienz und Kundenzufriedenheit


IT-Services
Rittal: Partnerschaftlich (fast) Unmögliches ,möglich machen


IT-Infrastruktur
ROSE Bikes: mit netgo auf der Ideallinie


IT-Infrastruktur
ROSE Versand: WLAN für hundertprozentig sichere Echtzeitkommissionierung

Modern Workplace
SANHA: Gerätemanagement leicht gemacht

IT-Services
Trek Bicycle: Hardware und Services für reibungslose Store-Eröffnung in ganz Europa


IT-Infrastruktur, Modern Workplace